Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(05): 255-263
DOI: 10.1055/s-0043-112880
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungskosten nach Knieprothesen-OP – Ein Vergleich zwischen der ambulanten und stationären Rehabilitationsbehandlung

Treatment costs after knee replacement – A comparison between the ambulatory and inpatient rehabilitation treatment
Pascal Bretzke
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
Christoph Potempa
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
Volker Sauer
2   Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal, Bruchsal
,
Martin Egermann
3   St. Vincenz und Elisabeth Hospital, Mainz
,
Stephan Engels
4   Bonn Medical Partners, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die postoperative Behandlung und frühzeitige Mobilisierung nach der Implantation eines künstlichen Gelenkersatzes ist für den Heilungsprozess von essenzieller Bedeutung. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Kosteneffektivität von zwei therapeutischen Optionen für Patienten nach Knie- Endoprothesenimplantation.

Methodik Im Rahmen einer Modellrechnung basierend auf einer in Deutschland durchgeführten klinischen Studie wurden mittels Entscheidungsbaum-Analysen die Effektivität und die Kostenfaktoren der Therapieoptionen „ambulante Rehabilitation“ und „stationäre Rehabilitation“ verglichen. Die Effektparameter wurden der deutschen Studie von Sauer und Egermann entnommen, die Kostenfaktoren basieren auf einer Literaturrecherche. Das gesundheitsökonomische Modell ist eine Kosten-Effektivitäts-Analyse für den Rehabilitationszeitraum von drei Wochen. Die Kosten-Effektivität der Behandlungsalternativen wurde zu drei Beobachtungszeitpunkten (postoperativ nach 6, 12 und 52 Wochen) berechnet. Zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse wurden Sensitivitätsanalysen durchgeführt.

Ergebnis Nach dreiwöchiger Rehabilitationsbehandlung fallen Kosten in Höhe von 2845,50 € für die stationäre und 1565,25 € (bzw. bei maximalem Schienenpreis 1625,25 €) für die ambulante Therapie an. Zum ersten postoperativen Untersuchungszeitpunkt (6 Wochen postoperativ) wurden unter Betrachtung des Knee Society Scores (KSS) effektivitäts-adjustierte Kosten in Höhe von 17,28 € (17,94 €) (Verumgruppe) und 35,66 € (Kontrollgruppe) generiert. Bei Betrachtung des Bewegungsumfanges in Flexion entstehen effektivitäts-adjustierte Kosten von 13,69 € (14,22 €) (Verumgruppe) und 28,26 € (Kontrollgruppe) und unter Berücksichtigung des Oxford Scores wurden effektivitäts-adjustierte Kosten von 41,96 € (43,57 €) (Verumgruppe) und 91,79 € (Kontrollgruppe) generiert. Die Ergebnisse blieben robust zu allen postoperativen Untersuchungszeitpunkten und lagen signifikant über denen der Kontrollgruppe.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Berechnung von effektivitäts-adjustierten Kosten zeigte einen Vorteil für die ambulante Behandlung mit Physiotherapie und CPM-Motorschiene gegenüber einer stationären Behandlung gemäß Reha Standard der Deutschen Rentenversicherung. Zusammenfassend kann aufgeführt werden, dass eine zielgerichtete Nutzung von CPM-Motorschienen dazu beitragen kann, die Versorgungsqualität, aber auch die Patientenzufriedenheit und -Sicherheit langfristig und nachhaltig zu erhöhen.

Abstract

Aim Postoperative treatment and early mobilization represent an essential part of the healing process after the implantation of an artificial knee joint. The present study evaluates the cost-effectiveness of two therapeutic options for patients after knee replacement.

Methods The health-economic model is a cost-effectiveness analysis for the rehabilitation period of three weeks. Effects were derived from the German study by Sauer and Egermann, cost factors are based on a literature review. The cost-effectiveness of the treatment alternatives was calculated at three observation times (postoperatively after 6, 12 and 52 weeks). Sensitivity analyses were carried out to examine the robustness of the results.

Results Inpatient treatment produced costs of 2,845.50 €, while outpatient treatment generated costs of 1,565.25 € (or a maximum of € 1,625.25) per patient. Considering the Knee Society Score effect-adjusted costs of 17.28 € (17.94 €) (verum group) and 35.66 € were generated after 6 weeks. The consideration of range of movement in Flexion resulted in effectiveness-adjusted costs of 13.69 € (14.22 €) and 28.26 € (control group). Using the Oxford Score a cost-effectiveness of 41.96 € (43.57 €) (verum group) and 91.79 € (control group) was derived from the analysis. The results remained robust at all postoperative time points and were significantly higher than those of the control group.

Discussion and conclusion Outpatient treatment with physiotherapy and CPM is identified as the more cost-effective approach compared to inpatient treatment according to the rehabilitation standard of the German pension insurance. The findings suggest that the treatment with CPM could drastically improve the quality and economic efficiency of the German health care and could contribute to an increase of patient-safety and quality of life.

 
  • Literatur

  • 1 Kumar A, Schoenstein M. Managing hospital volumes: Germany and experiences from OECD countries. 2013
  • 2 BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit. Knie-Totalendoprothese (TEP). 2004: 174-185
  • 3 Lützner J, Schmitt J, Lange T. et al0 Knietotalendoprothese. Wann ist der Ersatz angebracht?. Deutsches Ärzteblatt. 2016 113. (44)
  • 4 Bennett LA. et al. A comparison of 2 continuous passive motion protocols after total knee arthroplasty: a controlled and randomized study. The Journal of arthroplasty 2005; 20 (02) 225-233
  • 5 GKV-Spitzenverband. Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes. Available from: https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/hmvAnzeigen_input.action
  • 6 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hessen. CPM-Bewegungsschienen-Bewertung unter Berücksichtigung von Publikationen seit dem Jahr 2010.
  • 7 Sauer DV, Egermann M. Rehabilitationsverfahren nach Knie TEP – eine prospektiv randomisierte Vergleichsstudie.
  • 8 Borges P, Zimolong A, Moorées A. Was kostet die Rehabilitationsleistung? Kostenberechnung auf Basis der strukturellen Anforderungen.
  • 9 Verband der Ersatzkassen e. V. Vergütungsvereinbarung gemäß § 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder.
  • 10 Gülich M. et al. Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5838 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach Hüft-bzw. Knieendoprothesenimplantation. Die Rehabilitation 2010; 49 (01) 13-21
  • 11 Michael JW-P, König DP, Imhoff AB. et al. Effektivität der postoperativen Behandlung mittels motorisierter Bewegungsschienen (CPM) bei Patienten mit Ruptur der Rotatorenmanschette. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 2005; 143 (04) 438-445
  • 12 Salter RB, Hamilton HW, Wedge JH. et al. Clinical application of basic research on continuous passive motion for disorders and injuries of synovial joints: a preliminary report of a feasibility study. Journal of orthopaedic research 1983; 1 (03) 325-342
  • 13 Kirschner P. CPM-Continuous Passive Motion: Behandlung verletzter und operierter Kniegelenke mit Mitteln der passiven Bewegung. Der Unfallchirurg 2004; 107 (04) 328-340
  • 14 Kemper C, Sauer K, Glaeske G. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Auswertungsergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2009 bis 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 10.
  • 15 Sauer K, Kemper C, Schulze J. et al. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2013 Auswertungsergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2011 bis 2012.
  • 16 Müller R, Rothgang H, Glaeske G. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2015 Auswertungsergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2012 bis 2014.
  • 17 Ververeli PA. et al. Continuous Passive Motion After Total Knee Arthroplasty. Clinical orthopaedics and related research 1995; 321: 208-215
  • 18 Worland RL. et al. Home continuous passive motion machine versus professional physical therapy following total knee replacement. The journal of arthroplasty 1998; 13 (07) 784-787
  • 19 Garofalo R, Conti M, Notarnicola A. et al. Effects of one-month continuous passive motion after arthroscopic rotator cuff repair: results at 1-year follow-up of a prospective randomized study. Musculoskelet Surg 2010; 94 (01) 79-83
  • 20 Rogan S, Taeymans J, Hirschmüller A. et al. Wirkung von passiven Motorbewegungsschienen nach knorpelregenerativen Eingriffen – eine systematische Literaturübersicht. Z Orthop Unfall 2013; 151: 468-474