Zusammenfassung
Ziel Die postoperative Behandlung und frühzeitige Mobilisierung nach der Implantation
eines künstlichen Gelenkersatzes ist für den
Heilungsprozess von essenzieller Bedeutung. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Kosteneffektivität
von zwei therapeutischen Optionen für
Patienten nach Knie- Endoprothesenimplantation.
Methodik Im Rahmen einer Modellrechnung basierend auf einer in Deutschland durchgeführten
klinischen Studie wurden mittels
Entscheidungsbaum-Analysen die Effektivität und die Kostenfaktoren der Therapieoptionen
„ambulante Rehabilitation“ und „stationäre
Rehabilitation“ verglichen. Die Effektparameter wurden der deutschen Studie von Sauer
und Egermann entnommen, die Kostenfaktoren basieren
auf einer Literaturrecherche. Das gesundheitsökonomische Modell ist eine Kosten-Effektivitäts-Analyse
für den Rehabilitationszeitraum von
drei Wochen. Die Kosten-Effektivität der Behandlungsalternativen wurde zu drei Beobachtungszeitpunkten
(postoperativ nach 6, 12 und 52
Wochen) berechnet. Zur Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse wurden Sensitivitätsanalysen
durchgeführt.
Ergebnis Nach dreiwöchiger Rehabilitationsbehandlung fallen Kosten in Höhe von 2845,50 € für
die stationäre und 1565,25 € (bzw. bei
maximalem Schienenpreis 1625,25 €) für die ambulante Therapie an. Zum ersten postoperativen
Untersuchungszeitpunkt (6 Wochen postoperativ)
wurden unter Betrachtung des Knee Society Scores (KSS) effektivitäts-adjustierte Kosten
in Höhe von 17,28 € (17,94 €) (Verumgruppe) und
35,66 € (Kontrollgruppe) generiert. Bei Betrachtung des Bewegungsumfanges in Flexion
entstehen effektivitäts-adjustierte Kosten von 13,69 €
(14,22 €) (Verumgruppe) und 28,26 € (Kontrollgruppe) und unter Berücksichtigung des
Oxford Scores wurden effektivitäts-adjustierte Kosten
von 41,96 € (43,57 €) (Verumgruppe) und 91,79 € (Kontrollgruppe) generiert. Die Ergebnisse
blieben robust zu allen postoperativen
Untersuchungszeitpunkten und lagen signifikant über denen der Kontrollgruppe.
Diskussion und Schlussfolgerung Die Berechnung von effektivitäts-adjustierten Kosten zeigte einen Vorteil für die
ambulante Behandlung
mit Physiotherapie und CPM-Motorschiene gegenüber einer stationären Behandlung gemäß
Reha Standard der Deutschen Rentenversicherung.
Zusammenfassend kann aufgeführt werden, dass eine zielgerichtete Nutzung von CPM-Motorschienen
dazu beitragen kann, die Versorgungsqualität,
aber auch die Patientenzufriedenheit und -Sicherheit langfristig und nachhaltig zu
erhöhen.
Abstract
Aim Postoperative treatment and early mobilization represent an essential part of the
healing process after the implantation of an
artificial knee joint. The present study evaluates the cost-effectiveness of two therapeutic
options for patients after knee
replacement.
Methods The health-economic model is a cost-effectiveness analysis for the rehabilitation
period of three weeks. Effects were derived
from the German study by Sauer and Egermann, cost factors are based on a literature
review. The cost-effectiveness of the treatment
alternatives was calculated at three observation times (postoperatively after 6, 12
and 52 weeks). Sensitivity analyses were carried out to
examine the robustness of the results.
Results Inpatient treatment produced costs of 2,845.50 €, while outpatient treatment generated
costs of 1,565.25 € (or a maximum of
€ 1,625.25) per patient. Considering the Knee Society Score effect-adjusted costs
of 17.28 € (17.94 €) (verum group) and 35.66 € were
generated after 6 weeks. The consideration of range of movement in Flexion resulted
in effectiveness-adjusted costs of 13.69 € (14.22 €) and
28.26 € (control group). Using the Oxford Score a cost-effectiveness of 41.96 € (43.57 €)
(verum group) and 91.79 € (control group) was
derived from the analysis. The results remained robust at all postoperative time points
and were significantly higher than those of the
control group.
Discussion and conclusion Outpatient treatment with physiotherapy and CPM is identified as the more cost-effective
approach compared
to inpatient treatment according to the rehabilitation standard of the German pension
insurance. The findings suggest that the treatment
with CPM could drastically improve the quality and economic efficiency of the German
health care and could contribute to an increase of
patient-safety and quality of life.
Schlüsselwörter
CPM-Schienen - Knie-TEP - Kosteneffektivität - Rehabilitationsbehandlung
Key words
continuous passive motion - knee endoprosthesis - cost-effectiveness - rehabilitation
treatment