Abstract
Vedolizumab (VDZ) inhibits α4β7 integrins and is used to target intestinal immune
responses in patients with inflammatory bowel disease, which is considered to be relatively
safe. Here we report on a fatal complication following VDZ administration. A 64-year-old
female patient with ulcerative colitis (UC) refractory to tumor necrosis factor inhibitors
was treated with VDZ. One week after the second VDZ infusion, she was admitted to
hospital with severe diarrhea and systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
Blood stream infections were ruled out, and endoscopy revealed extensive ulcerations
of the small intestine covered with pseudomembranes, reminiscent of invasive candidiasis
or mesenteric ischemia. Histology confirmed subtotal destruction of small intestinal
epithelia and colonization with Candida. Moreover, small mesenteric vessels were occluded
by hyaline thrombi, likely as a result of SIRS, while perfusion of large mesenteric
vessels was not compromised. Beta-D-glucan concentrations were highly elevated, and
antimycotic therapy was initiated for suspected invasive candidiasis but did not result
in any clinical benefit. Given the non-responsiveness to anti-infective therapies,
an autoimmune phenomenon was suspected and immunosuppressive therapy was escalated.
However, the patient eventually died from multi-organ failure. This case should raise
the awareness for rare but severe complications related to immunosuppressive therapy,
particularly in high risk patients.
Zusammenfassung
Der α4β7 Integrin-Inhibitor Vedolizumab (VDZ) hemmt die Immunzellmigration im Darm,
sein Einsatz zur Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen gilt als nebenwirkungsarm.
Wir berichten hier über eine schwere Komplikation nach VDZ Therapie. Eine 64 jährige
Patientin mit Colitis ulcerosa und TNF-Antikörper-Therapieversagen erhielt VDZ. Eine
Woche nach der zweiten VDZ Gabe entwickelte sie schwere Durchfälle und ein SIRS. Die
Erregerdiagnostik blieb unergiebig, jedoch zeigten sich endoskopisch ausgedehnte konfluierende
und mit Pseudomembranen belegte Ulzera des oberen Dünndarms, vereinbar mit einer invasiven
Candidiasis oder Mesenterialischämie. Histologisch bestätigten sich die subtotale
Destruktion der Dünndarmepithelien und eine Kolonisation mit Candida. Die kleinen
Mesenterialgefäße waren durch hyaline Thromben okkludiert, möglicherweise als Folge
des SIRS, wohingegen die Perfusion der großen Mesenterialgefäße nicht betroffen war.
Bei deutlich erhöhten Beta-D-Glucan Serumkonzentrationen wurde eine systemische antimykotische
Therapie begonnen, die jedoch zu keiner klinischen Besserung führte. Wegen des ausbleibenden
Ansprechens auf die antiinfektive Therapie wurde das Vorliegen einer Vaskulitis erwogen
und die Immunsuppression eskaliert. Dennoch verstarb die Patientin leider im progredienten
Multiorganversagen. Dieser schwere Verlauf sollte das Bewusstsein für seltene und
schwere Nebenwirkungen unter immunsuppressiver Biologikatherapie, insbesondere bei
Hochrisikopatienten, schärfen.
Schlüsselwörter
Candida Infektion - CED - Nebenwirkung Biologikatherapie - Integrin
Key words
candida infection - IBD - side effects of biologic therapy - vasculitis - integrin