Zusammenfassung
Die präoperative Anamnese und körperliche Untersuchung sind anerkannter Standard bei
der Risikoevaluation von Patienten vor elektiven chirurgischen Eingriffen. Ob und
unter welchen Umständen technische Voruntersuchungen dazu beitragen können, das perioperative
Risiko zu reduzieren, ist bislang nur unzureichend untersucht. Auch besteht unter
Anästhesisten, Chirurgen und Internisten vielfach Unsicherheit im perioperativen Umgang
mit der Dauermedikation. Die deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften für Anästhesiologie
und Intensivmedizin (DGAI), Chirurgie (DGCH) und Innere Medizin (DGIM) haben daher
eine gemeinsame Empfehlung zur präoperativen Evaluation erwachsener Patienten vor
elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen erarbeitet und erstmals im Jahr
2010 publiziert. Die vorliegende Fassung ist eine Überarbeitung der Stellungnahme
von 2010 unter Einbeziehung der seither publizierten Literatur sowie von aktuellen
Leitlinien internationaler Fachgesellschaften. Zunächst werden die allgemeinen Prinzipien
der präoperativen Evaluation dargestellt (Teil A). Das Vorgehen bei Patienten mit
bekannten oder vermuteten kardiovaskulären Vorerkrankungen wird gesondert betrachtet
(Teil B: „Erweiterte kardiale Diagnostik“). Abschließend wird der perioperative Umgang
mit der Dauermedikation diskutiert (Teil C). Die vorgestellten Konzepte stellen fachübergreifende
Empfehlungen dar, die ein strukturiertes und gemeinsames Vorgehen ermöglichen sollen.
Ihr Ziel ist es, durch transparente und verbindliche Absprachen eine hohe Patientenorientierung
unter Vermeidung unnötiger Voruntersuchungen zu gewährleisten, präoperative Untersuchungsabläufe
zu verkürzen sowie letztlich Kosten zu reduzieren. Die gemeinsamen Empfehlungen von
DGAI, DGCH und DGIM spiegeln den gegenwärtigen Kenntnisstand, aber auch die Meinungen
von Experten wider, da nicht für jede Fragestellung wissenschaftliche Evidenz besteht.
Daher werden eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Empfehlungen erfolgen,
sobald gesicherte neue Erkenntnisse vorliegen.
Abstract
Evaluation of the patientʼs medical history and a physical examination are the cornerstones
of risk assessment prior to elective surgery and may help to optimize the patientʼs
preoperative medical condition and to guide perioperative management. Whether the
performance of additional technical tests (e.g. blood chemistry, ECG, spirometry,
chest x-ray) can contribute to a reduction of perioperative risk is often not very
well known or controversial. Similarly, there is considerable uncertainty among anaesthesiologists,
internists and surgeons with respect to the perioperative management of the patientʼs
long-term medication. Therefore, the German Scientific Societies of Anaesthesiology
and Intensive Care Medicine (DGAI), Internal Medicine (DGIM) and Surgery (DGCH) have
joined to elaborate recommendations on the preoperative evaluation of adult patients
prior to elective, non-cardio-thoracic surgery, which have been initially published
in 2010. These recommendations have now been updated based on the current literature
and existing international guidelines. In the first part the general principles of
preoperative evaluation are described (part A). The current concepts for extended
evaluation of patients with known or suspected major cardiovascular disease are presented
in part B. Finally, the perioperative management of patientsʼ long-term medication
is discussed (part C). The concepts proposed in these interdisciplinary recommendations
endorsed by the DGAI, DGIM and DGCH provide a common basis for a structured preoperative
risk assessment and management. These recommendations aim to ensure that surgical
patients undergo a rational preoperative assessment and at the same time to avoid
unnecessary, costly and potentially dangerous testing. The joint recommendations reflect
the current state-of-the-art knowledge as well as expert opinions because scientific-based
evidence is not always available. These recommendations will be subject to regular
re-evaluation and updating when new validated evidence becomes available.
Schlüsselwörter präoperative Evaluation - perioperatives Risiko - kardiales Risiko - pulmonales Risiko
- interdisziplinäre Empfehlung
Key words preoperative evaluation - perioperative risk - cardiac risk - pulmonary risk - interdisciplinary
recommendation