Balint Journal 2017; 18(03): 79-83
DOI: 10.1055/s-0043-111775
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst. Panik. Hausarzt.

Evolutions- und neurobiologische Aspekte zum Furcht- und Paniksystem. Konsequenzen für den klinischen Alltag.Teil 2.Anxiety. Panic. Family Doctor.Evolutionary and Neurobiological Aspects of the Systems Regulating Anxiety and Panic. Conclusions for the Clinical Context
Otto Hofer-Moser
1   Praxis Rosegg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag thematisiert den hilfreichen ärztlichen Umgang mit Angst- und Panikzuständen unterschiedlicher Intensität, mit denen PatientInnen in Bezug auf mögliche bzw. tatsächliche Erkrankungen reagieren. Der erste Teil vermittelte ein Verständnis evolutionsbiologischer und neurobiologischer Aspekte dieser Ängste, konzipiert als Furcht-Kognitions-System, Panik-Bindungs-System und basale Emotionssysteme. Dieses Verständnis vermag den konkreten klinischen Umgang mit diesen Ängsten zu erleichtern, indem es bereits bewährte klinische Interventionsstrategien für diese Situationen bestä- tigt und darüber hinaus hilft, diese Strategien differenzierter und überzeugter einzusetzen. Die konkreten Konsequenzen für den Praxisalltag werden in diesem zweiten Teil des Beitrages näher ausgeführt.

Abstract

This article aims at increasing medical professionalism and ef- ficiency in dealing with states of anxiety of varying intensity shown by patients as reaction to potential or acute diseases. The first part conveyed current knowledge of evolutionary and neurobiological aspects of anxiety in the form of the Fear-Co- gnition-System, the Panic-Attachment-System and of Core Emotional Affects. Knowledge of these principles helps to fa- cilitate handling of anxiety in a clinical context. It does so by confirming existing proven interventions and by applying the- se techniques in a more differentiated and convincing way. In the second part consequences for the family doctors in their everyday work are now evaluated.

 
  • Literatur

  • 01 Welzer H. Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt a. M.: S. Fischer; 2016
  • 02 Maio G. Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 03 Hofer-Moser O. Herausforderung Esoterik – eine essayistische Annäherung an eine vielschichtige Thematik. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung.2015: 3: 144–161; Zugriff am 15.11.2015. Verfügbar unter http://www.resonanzen-journal.org
  • 04 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. 1., korrigierter Nachdruck. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 05 Strasser P. Leben, um nicht krank zu werden! Der virtuelle Patient. Psychologische Medizin 2016; 27: 34-39
  • 06 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition; 2003
  • 07 Schmitz H. Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld: Edition Sirius; 2009
  • 08 Böhme G. Ethik leiblicher Existenz. Berlin: Suhrkamp; 2008
  • 09 Schubert C. (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. 2. Aufl Stuttgart: Schattauer; 2015
  • 10 Leitner A. „Von der compliance zur adherence, vom informed consent zu respektvollem informed decision making“. Integrative Therapie Vol. 35 2009; 71-86
  • 11 Novotna I. Gute Gespräche. Ein gutes Arzt-Patient-Gespräch ist die Basis jedes erfolgreichen Arztbesuches. Einfache Strategien können dabei helfen, diesen Kontakt für beide Seiten zufriedenstellend zu gestalten. Ärztemagazin 3 2017; 18-22
  • 12 Plassmann R. Integrierte Medizin in der psychosomatischen Klinik – die Passung zwischen Patient und Klinik: Grundlagen und praktische Umsetzung. In: Uexküll V, Geigges T, Plassmann W. R (Hrsg.) Stuttgart: Schattauer; 2002: 34-61
  • 13 Hofer-Moser O. Die rituell-archetypische Dimension in der Arzt-Patienten-Beziehung. Psychologische Medizin 15 2004; 35-45
  • 14 Van der Hart O, Nijenhuis ERS, Steele K. Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Junfermann Verlag; 2008
  • 15 Jork K. Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky. In: Jork K, Peseschkian N. (Hrsg.) Salutogenese und Positive Psychotherapie. Gesund werden – gesund bleiben. Bern: Verlag Hans Huber; 2003: 17-25
  • 16 Hofer-Moser O. Neurobiologische Erkundungen für den Praxisalltag. Master of Science. Krems: Donauuniversität-Krems; 2010
  • 17 Hofer-Moser O. (2013) Wer heilt, hat recht? Ein kritisch komplementärer Beitrag zur laufenden Diskussion wissenschaftsmedizinische (WHM) versus komplementäre (KHM) bzw. alternative Heilmethoden (AHM). Psychologische Medizin 24 2013; 41-46