Zusammenfassung
Orale Antikoagulation bei chirurgischen Patienten erfolgt meistens mit Vitamin-K-Antagonisten
(VKA) oder nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien (NOAK). Während
VKA wegen ihrer langen Halbwertszeit über die INR gesteuert werden, ist bei NOAK in
der Regel keine Gerinnungskontrolle notwendig. Die Gabe erfolgt in festen Dosierungen.
Spezifische Gerinnungswerte zur Bestimmung der Wirkung von NOAK können über die Anti-Faktor-Xa(FXa)-Aktivität
(für FXa-Inhibitoren: Apixaban, Edoxaban, Rivaroxaban) und die verdünnte Thrombinzeit
(für Dabigatran) erfolgen. Es gibt aktuell keine validierten Grenzwerte, die mit einem
erhöhten Risiko für perioperative Blutungen einhergehen. Während VKA perioperativ
auf eine parenterale Antikoagulation (z. B. niedermolekulares Heparin) umgestellt
werden („Bridging“), werden NOAK pausiert. Ebenso ist nach ausreichendem Sicherheitsabstand
die Durchführung von rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren möglich. Falls erforderlich
können NOAK auch auf ein parenterales Verfahren umgestellt werden („Switching“). Lebensbedrohliche
Blutungskomplikationen können sowohl unter VKA als auch unter NOAK mit Prothrombinkomplex
(PPSB) behandelt werden. Für Dabigatran steht ein Antidot zur Verfügung.
Ein nicht unerheblicher Teil unserer Patienten erhält eine orale Antikoagulation.
Gerade im perioperativen Umfeld ist bei dieser Patientengruppe eine sorgfältige Planung
von elektiven Operationen und rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren erforderlich.
Weiterhin stellen im Rahmen von Notfalleingriffen mögliche Blutungskomplikationen
den Anästhesisten vor Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die genannten Szenarien.
Abstract
In most patients, oral anticoagulation is performed with vitamin K antagonists (VKA)
or non-vitamin K antagonist oral anticoagulants (NOAC). Because of a long half-life,
VKA are dosed by measuring INR. In standard cases coagulation tests for NOAC are not
necessary; application is performed in a fixed dose. Special coagulation tests like
anti-Xa activity (for factor Xa inhibitors: apixaban, edoxaban, rivaroxaban) and diluted
thrombin time (for dabigatran) are available. At this time, no cut-off values are
validated which show a higher risk of intra- and postoperative bleeding. For elective
surgery, VKA are bridged by parenteral anticoagulation (e.g. low molecular weight
heparin), NOAC are discontinued perioperative. Also, neuraxial anesthesia techniques
can be performed with a proper time interval between last intake of a NOAC and puncture.
If required, a transition from NOAC to parenteral anticoagulation can be made. Severe
bleeding complications can be treated for VKA and NOAC as well by application of prothrombin
complex concentrate. A specific antidote to dabigatran is available.
Schlüsselwörter
orale Antikoagulation - VKA - NOAK - DOAK - perioperatives Management - Blutungskomplikationen
Key words
oral anticoagulation - VKA - NOAC - DOAK - perioperative management - bleeding complications