Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(07): 393-399
DOI: 10.1055/s-0043-110673
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabebezogene Verlaufstypen in der Schlaganfallrehabilitation – Subgruppenanalyse der Daten einer multizentrischen Beobachtungsstudie zur ambulanten Rehabilitation nach Schlaganfall

Trajectory analysis of participation in a sample of stroke patients in German neurological outpatient rehabilitation centres
Judit Marheineke
1   Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen GmbH
,
Ruth Deck
2   Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin Lübeck
,
Paul Reuther
3   Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge; BV ANR e. V. Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation
,
Dominik Pöppl
4   St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Es wurde eine Verlaufstypenanalyse hinsichtlich der Teilhabemaße von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Neurorehabilitation durchgeführt. Diese weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Methode des Mittelwertvergleichs auf und erlaubt erste Untersuchungen zu den Rehaverlauf beeinflussenden Kontextvariablen.

Methodik In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden Rehabilitanden nach einem Schlaganfall in 17 ambulanten neurologischen Rehabilitationszentren in Deutschland innerhalb eines festgelegten Zeitraums befragt. Die Erhebung der Selbsteinschätzung der Teilhabesituation der Rehabilitanden mittels Fragebögen fand zu Beginn und Ende der Rehabilitationsmaßnahme sowie 4 und 12 Monate danach statt, zusätzlich erfolgte zu Beginn und Ende der Maßnahme eine Fremdeinschätzung durch die behandelnden Ärzte.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Es konnten die Daten von 364 Schlaganfallpatienten gewonnen werden. Die Verlaufstypenanalyse zeigte, dass die Teilhabe bei 36 (9,9 %) der 364 Teilnehmer im Verlauf der Rehamaßnahme als verschlechtert angegeben wurde. 173 (47,5 %) Probanden gaben keine Veränderung der Teilhabe an, und bei 155 (42,6 %) der Teilnehmer zeigte sich zum Ende der Rehabilitation eine Verbesserung der Teilhabe. Bei 99 der 173 Teilnehmer, die keine Veränderung zeigten, lagen allerdings schon zu Beginn Teilhabemaße im kaum beeinträchtigten Bereich vor, was in Bezug auf die Rehabilitationsindikation diskutiert wird. Hinsichtlich der untersuchten soziodemographischen Variablen fanden sich lediglich in Bezug auf Geschlecht und Nettoeinkommen signifikante Einflüsse auf den Rehaverlauf, so dass weitere Forschung hinsichtlich der starken Varianz der Rehaverläufe notwendig erscheint.

Abstract

Objective We used a trajectory analysis to evaluate the course of participation in a sample of stroke patients in German neurological outpatient rehabilitation centres. Among other benefits, the method of trajectory analysis enables exploration of variables that influence the course of rehabilitation.

Method In a multicentric observational study, patients at 17 outpatient neurorehabilitation centres were asked to fill in a questionnaire four times: at the time of admission to the rehabilitation center, on discharge and on month 4 and 12 post rehab. Additionally, clinical experts were asked to rate the patients’ status at admission and discharge.

Results and conclusions We obtained data on 364 stroke patients. There was deterioration in the social participation of 36 (9.9 %) patients, no change was observed in the participation of 173 (47.5 %) patients, and there was improvement in the participation of 155 (42.6 %) patients. 99 patients among the 173 patients that did not show changes in participation had already started with good participation scores. This questions the need for rehabilitation for this group. According to the sociodemographic variables, we could show that only sex and income are important for the course of rehabilitation. Further research is necessary about context factors that influence trajectories.

 
  • Literatur

  • 1 Hüller E, Schuntermann MF. Behinderung/chronische Krankheit und internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Hrsg. Rehabilitation und Teilhabe: Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 12-22
  • 2 Noonan VK, Kopec JA, Noreau L. et al. A review of participation instruments based on the International Classification of Functioning, Disability and Health. Disabil Rehabil 2009; 31: 1883-1901
  • 3 Magasi S, Post MW. A comparative review of contemporary participation measures´ psychometric properties and content coverage. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (Suppl. 09) 17-28
  • 4 Tse T, Douglas J, Lentin P. et al. Measuring participation after stroke: a review of frequently used tools. Arch Phys Med Rehabil 2013; 94: 177-192
  • 5 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C. et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltens-medizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 6 Deck R. Veränderungen von Teilhabestörungen nach Reha. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 78: 229-236
  • 7 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Die Rehabilitation 2015; 54 (06) 402-408
  • 8 Pöppl D, Deck R, Fries W. et al. Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabili-tation – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81 (10) 570-578
  • 9 Pöppl D, Fries W, Deck R. et al. Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katam-nesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Akt Neurol 2016; 43: 14-23
  • 10 Meffert C, Kohlmann T, Raspe H. et al. Verwendung von Verlaufstypen zur Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation: Ein Beitrag zum Vergleich verschiedener Methoden der Ergebnismessung. Rehabilitation 2012; 51: 151-159
  • 11 Gerdes N, Jäckel WH. Fallstricke der Ergebnismessung bei Mittelwertvergleichen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13.-15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006; 64: 98-99
  • 12 Nagin DS, Odgers CL. Group-based trajectory modeling in clinical research. Annual review of clinical psychology 2010; 06: 109-138
  • 13 Deck R, Schramm S, Pohontsch N. et al. Reha-Nachsorge–one size fits all? Analyse der Rehabilitanden, die nicht vom Reha-Nachsorgekonzept „neues Credo “profitieren. Die Rehabilitation 2015; 54 (04) 218-225
  • 14 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main: BAR; 2005 Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/upload/ Rah-menempfehlung_neurologische_Rehabilitation_148.pdf Stand: 10.01.2017
  • 15 Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswis-senschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicher-ungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999; 16: 53-79
  • 16 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Gen-erische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999; 16: 84-102
  • 17 Faller H, Haaf G, Kohlmann T. et al. Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicher-ungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999; 16: 9-51
  • 18 Wirtz M. On the Problem of Missing Data: How to Identify and Reduce the Impact of Missing Data on Findings of Data Analysis. Rehabilitation 2004; 43 (02) 109-115
  • 19 Schafer JL, Graham JW. Missing data: our view of the state of the art. Psychological Methods 2002; 07: 147-177
  • 20 Reuther P, Hendrich A, Kringler W. et al. Die neurologische Rehabilitations-Phase E: Nachgehende Leistungen zur sozialen (Re-) Integration und Teilhabe–ein Kontinuum?. Die Rehabilitation 2016; 51 (06) 424-430
  • 21 Schupp W. (Anschluss) Rehabilitation und Langzeitbetreuung von Schlaganfallpatienten. Die Rehabili-tation 2014; 53 (06) 408-421
  • 22 Dettmers C, Stein H, Bock H. et al. Begleitung des Patienten während der beruflichen Wie-dereingliederung komplettiert die neurologische Rehabilitation. NeuroRehabilitation 2003; 09: 217-225
  • 23 Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C. Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 15-25
  • 24 Smith J, Forster A, Young J. Cochrane review: information provision for stroke patients and their care-givers. Clinical Rehabilitation 2009; 23 (03) 195-206
  • 25 Muschalla B, Glatz J, Karger G. Kardiologische Rehabilitation mit strukturierter Schulung bei Her-zinsuffizienz–Akzeptanz bei Patienten und Veränderungen in Krankheitswissen und Wohlbefinden. Die Rehabilitation 2011; 50 (02) 103-110
  • 26 De Wit L, Putman K, Lincoln N. et al. Depression and anxiety in the first six months after stroke. A lon-gitudinal multicenter study. Disab Rehab 2008; 30: 1858-1866
  • 27 Lincoln N, Brinkmann N, Cunningham S. et al. Anxiety and depression after stroke: a five year fol-low-up. Disab Rehab 2013; 35: 140-145
  • 28 Dörner U, Muthny FA. Zur Bedeutung der Krankheitsverarbeitung für die kardiologische Rehabilitation – Ausgewählte Ergebnisse im Überblick. In: Slesina W, Werdan K. Hrsg. Psychosoziale Faktoren der kor-onaren Herzkrankheit. Stuttgart, New York: Schattauer; 2003: 69-85
  • 29 Lorant V, Deliège D, Eaton W. et al. Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. American journal of epidemiology 2013; 157 (02) 98-112
  • 30 Robinson RG, Jorge RE. Post-stroke depression: a review. Am J Psychiatry 2016; 173: 221-231
  • 31 Putman K, De Wit L, Schoonacker M. et al. Effect of socioeconomic status on functional and motor re-covery after stroke: a European multicentre study. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 2007; 78 (06) 593-599
  • 32 Larsson J, Björkdahl A, Esbjörnsson E. et al. Factors affecting participation after traumatic brain injury. J RehabilMed 2013; 45: 765-770
  • 33 Marino J. Personbezogene Kontextfaktoren bei Patienten mit einer erworbenen Hirnschädigung in der ambulanten teilhabebezogenen Rehabilitation: Therapeuteneinschätzung und psychometrische Verfahren [Dissertation]. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2012 Im Internet: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8583/pdf/Dissertation_Julia_Marino.pdf Stand: 10.01.2017