Intensivmedizin up2date 2017; 13(03): 291-307
DOI: 10.1055/s-0043-110651
Operative Intensivmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patient Blood Management in der Intensivmedizin

Patrick Meybohm
,
Suma Choorapoikayil
,
Kai Zacharowski
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2017 (online)

Die Anämie zählt in der Intensivmedizin zu den am häufigsten gestellten Diagnosen. Patient Blood Management (PBM) ist ein individuelles Behandlungskonzept, das auf Reduktion von Anämie, Vermeidung unnötiger Blutverluste und einen rationalen Einsatz von Blutprodukten zielt. In der Intensivmedizin führt PBM zu einer Optimierung patienteneigener Ressourcen durch die Minimierung diagnostischer und therapeutischer Blutverluste und ein intensiviertes Gerinnungsmanagement.

Kernaussagen
  • Die erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes Patient Blood Management schont und stärkt patienteneigene Ressourcen, verringert unnötige Blutverluste und reduziert den Transfusionsbedarf allogener Blutprodukte. Damit werden das Outcome der Patienten verbessert, die Patientensicherheit gesteigert und Kosten reduziert.

  • Die Anämie zählt in der Intensivmedizin zu den am häufigsten gestellten Diagnosen.

  • Eine Anämie, auch bereits in milder Form, ist als eigenständiger und unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten von Komplikationen und einer erhöhten Sterblichkeit einzustufen.

  • Prinzipiell sollte jede Anämie– nach Möglichkeit – abgeklärt werden; nicht dringliche Eingriffe sollten bis zum Abschluss der entsprechenden Anämiebehandlung verschoben werden. Die Intensivmedizin fängt bei chirurgischen Risikopatienten mit geplantem Intensivstationsaufenthalt quasi bereits präoperativ an.

  • Der Einsatz von parenteralem Eisen und/oder Erythropoese-stimulierenden Agenzien (ESA) ist bei speziellen Intensivpatientengruppen sinnvoll, vor allem bei Patienten mit nachgewiesenem Eisenmangel, Ablehnung allogener Blutprodukte (Zeugen Jehovas), Patienten mit seltener Blutgruppe und/oder relevanten Antikörpern sowie bei renaler Anämie.

  • Ein wesentliches Element von Patient Blood Management (PBM) auf der Intensivstation ist die Prävention und Minimierung von unnötigen Blutverlusten, die beispielsweise im Rahmen der täglichen Laboranalytik entstehen. Dies kann z. B. gelingen durch

    • Verwendung geschlossener Druckaufnehmersysteme,

    • Reduktion der Anzahl der Blutentnahmen auf das notwendige Minimum,

    • Nutzung kleinerer Monovetten oder Monovetten mit geringerem Füllvolumen.

  • Blutprodukte sollten prinzipiell basierend auf der Querschnitts-Leitlinie der Bundesärztekammer zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten eingesetzt werden. Um ein individualisiertes, an der klinischen Symptomatik des Patienten ausgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen, sollte die Indikation zusätzlich patientenspezifische Faktoren, Laborwerte, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Koagulopathie sowie physiologische Faktoren berücksichtigen.

  • Vor allem bei Intensivpatienten kann ein EDV-gestütztes Anforderungssystem mit integriertem Behandlungs- und Entscheidungsalgorithmus (z. B. Anzeigen von Laborergebnissen oder Warnhinweisen) von Vorteil sein, um in der Praxis eine rationale, leitlinienorientierte Transfusionsstrategie zu etablieren.

  • Die Pathophysiologie von Blutungen auf der Intensivstation ist multifaktoriell und beinhaltet u. a. (Hyper-)Fibrinolyse, Medikation mit Antikoagulanzien, Dilution, Volumenverschiebungen und Hypothermie. Um unnötige Blutverluste aber zu minimieren, ist ein adäquates Gerinnungsmanagement erforderlich:

    • chirurgische Blutstillung,

    • personalisierte Hämostase,

    • Einhaltung physiologischer Faktoren,

    • algorithmusbasierte Anwendung von Point-of-Care und

    • Hämotherapie.

 
  • Literatur

  • 1 Meybohm P, Richards T, Isbister J. et al. Patient Blood Management Maßnahmenbündel. Anästh Intensivmed 2017; 58: 16-29
  • 2 Meybohm P, Herrmann E, Steinbicker AU. et al. Patient Blood Management is associated with a substantial reduction of red blood cell utilization and safe for patientʼs outcome: a prospective, multicenter cohort study with a noninferiority design. Ann Surg 2016; 264: 203-211
  • 3 Baron DM, Hochrieser H, Posch M. et al. Preoperative anaemia is associated with poor clinical outcome in non-cardiac surgery patients. Br J Surg 2014; 113: 416-423
  • 4 Lasocki S, Krauspe R, von Heymann C. et al. PREPARE: the prevalence of perioperative anaemia and need for patient blood management in elective orthopaedic surgery: a multicentre, observational study. Eur J Anaesthesiol 2015; 32: 160-167
  • 5 Fowler AJ, Ahmad T, Phull MK. et al. Meta-analysis of the association between preoperative anaemia and mortality after surgery. Br J Surg 2015; 102: 1314-1324
  • 6 Musallam KM, Tamim HM, Richards T. et al. Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 2011; 378: 1396-1407
  • 7 Loor G, Rajeswaran J, Li L. et al. The least of 3 evils: exposure to red blood cell transfusion, anemia, or both?. J Thorac Cardiovasc Surg 2013; 146: 1480-1487.e6
  • 8 von Heymann C, Kaufner L, Sander M. et al. Does the severity of preoperative anemia or blood transfusion have a stronger impact on long-term survival after cardiac surgery?. J Thorac Cardiovasc Surg 2016; 152: 1412-1420
  • 9 Meybohm P, Goehring MH, Choorapoikayil S. et al. Feasibility and efficiency of a preoperative anaemia walk-in clinic: secondary data from a prospective observational trial. Br J Anaesth 2017; 118: 625-626
  • 10 Uscinska E, Idzkowska E, Sobkowicz B. et al. Anemia in intensive cardiac care unit patients – an underestimated problem. Adv Med Sci 2015; 60: 307-314
  • 11 Hayden SJ, Albert TJ, Watkins TR. et al. Anemia in critical illness: insights into etiology, consequences, and management. Am J Respir Crit Care Med 2012; 185: 1049-1057
  • 12 Steinbicker AU, Muckenthaler MU. Out of balance–systemic iron homeostasis in iron-related disorders. Nutrients 2013; 5: 3034-3061
  • 13 Corwin HL, Gettinger A, Pearl RG. et al. The CRIT Study: Anemia and blood transfusion in the critically ill-current clinical practice in the United States. Crit Care Med 2004; 32: 39-52
  • 14 Vincent JL, Baron JF, Reinhart K. et al. Anemia and blood transfusion in critically ill patients. JAMA 2002; 288: 1499-1507
  • 15 Westphal S, Zacharowski K, Kudraschow A. et al. Geschlossene, invasive Druckaufnehmersysteme im Rahmen von Patient Blood Management – eine Übersichtsarbeit zur Technik, zum medizinischen Nutzen und zur Wirtschaftlichkeit. Anästh Intensivmed 2017 in press
  • 16 Riessen R, Behmenburg M, Blumenstock G. et al. A Simple “blood-saving bundle” reduces diagnostic blood loss and the transfusion rate in mechanically ventilated patients. PloS One 2015; 10: e0138879
  • 17 IRONMAN Investigators. Litton E, Baker S. et al. Intravenous iron or placebo for anaemia in intensive care: the IRONMAN multicentre randomized blinded trial : A randomized trial of IV iron in critical illness. Intensive Care Med 2016; 42: 1715-1722
  • 18 Lasocki S, Piednoir P, Couffignal C. et al. Does IV Iron induce plasma oxidative stress in critically ill patients? A comparison with healthy volunteers. Crit Care Med 2016; 44: 521-530
  • 19 Jelkmann I, Jelkmann W. Impact of erythropoietin on intensive care unit patients. Transfus Med Hemother 2013; 40: 310-318
  • 20 Jelkmann W. Physiology and pharmacology of erythropoietin. Transfus Med Hemother 2013; 40: 302-309
  • 21 Mesgarpour B, Heidinger BH, Schwameis M. et al. Safety of off-label erythropoiesis stimulating agents in critically ill patients: a meta-analysis. Intensive Care Med 2013; 39: 1896-1908
  • 22 Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Bekanntmachung Nr. 435 über die Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln sowie andere Amtshandlungen. Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. BAnz AT 12.07.2017 B10. Im Internet: http://www.pei.de/DE/arzneimittel/blutprodukte/blutkomponenten-zur-transfusion/erythrozytenkonzentrate/erythrozytenkonzentrate-inhalt.html Stand: 24.07.2017
  • 23 Jimenez A, Shaz BH, Bloch EM. Zika virus and the blood supply: what do we know?. Transfus Med Rev 2017; 31: 1-10
  • 24 Carson JL, Sieber F, Cook DR. et al. Liberal versus restrictive blood transfusion strategy: 3-year survival and cause of death results from the FOCUS randomised controlled trial. Lancet 2015; 385: 1183-1189
  • 25 Holst LB, Haase N, Wetterslev J. et al. Lower versus higher hemoglobin threshold for transfusion in septic shock. N Engl J Med 2014; 371: 1381-1391
  • 26 Murphy GJ, Reeves BC, Rogers CA. et al. Increased mortality, postoperative morbidity, and cost after red blood cell transfusion in patients having cardiac surgery. Circulation 2007; 116: 2544-2552
  • 27 Glance LG, Dick AW, Mukamel DB. et al. Association between intraoperative blood transfusion and mortality and morbidity in patients undergoing noncardiac surgery. Anesthesiology 2011; 114: 283-292
  • 28 Whitlock EL, Kim H, Auerbach AD. Harms associated with single unit perioperative transfusion: retrospective population based analysis. BMJ 2015; 350: h3037
  • 29 Bundesärztekammer – BÄK. Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4. Aufl. Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats 2014. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/QLL_Haemotherapie_2014.pdf Stand: 24.07.2017
  • 30 Yang WW, Thakkar RN, Gehrie EA. et al. Single-unit transfusions and hemoglobin trigger: relative impact on red cell utilization. Transfusion 2017; 57: 1163-1170
  • 31 Kozek-Langenecker SA, Ahmed AB, Afshari A. et al. Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology: First update 2016. Eur J Anaesthesiol 2017; 34: 332-395
  • 32 Weber CF, Gorlinger K, Meininger D. et al. Point-of-care testing: a prospective, randomized clinical trial of efficacy in coagulopathic cardiac surgery patients. Anesthesiology 2012; 117: 531-547
  • 33 Corredor C, Wasowicz M, Karkouti K. et al. The role of point-of-care platelet function testing in predicting postoperative bleeding following cardiac surgery: a systematic review and meta-analysis. Anaesthesia 2015; 70: 715-731