Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-110494
Gallengangs- und Gallenblasenkarzinom
Publication History
Publication Date:
05 October 2017 (online)

Insgesamt sind Gallengangs- und Gallenblasenkarzinome seltene Erkrankungen. Die Diagnostik dieser cholangiogenen Karzinome ist bisweilen eine Herausforderung, und allen Tumorentitäten ist gemeinsam, dass die R0-Tumorresektion den einzig kurativen Therapieansatz darstellt. Die Beurteilung der Resektabilität erfordert umfassende hepatobiliäre chirurgische Expertise und sollte daher nur in entsprechenden Zentren erfolgen.
-
Karzinome der Gallengänge oder der Gallenblase sind seltene Erkrankungen.
-
Die Chirurgie stellt die einzige kurative Therapieoption dar, wobei die vollständige Tumorentfernung im Sinne einer R0-Resektion das wichtigste prognostische Kriterium für eine hohe Überlebensrate bedeutet.
-
Wichtiger als beim Gallenblasenkarzinom ist vor allem bei Gallengangskarzinomen die exakte Lokalisation des Tumors für das operative Vorgehen von großer Bedeutung.
-
Komplexe Resektionen der Leber, teilweise eingebettet in multimodale Behandlungskonzepte, wie auch die Pankreaskopfresektion, können je nach Tumorlokalisation zum Einsatz kommen.
-
Neoadjuvante oder perioperative Therapiekonzepte mittels Chemotherapie und/oder Bestrahlung finden derzeit in der kurativen Situation keine Anwendung.
-
Diagnostik und Therapie sollten in spezialisierten Zentren für hepatobiliäre Erkrankungen erfolgen.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Die 10 häufigsten Todesfälle durch Krebserkrankungen. 2015 Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/Krebserkrankungen.html Stand: 25.08.2017
- 2 Kirstein MM, Vogel A. Epidemiology and risk factors of cholangiocarcinoma. Visc Med 2016; 32: 395-400
- 3 Seehofer D, Neuhaus P. Gallengangs- und Gallenblasenkarzinom. Allg Viszeralchir up2date 2009; 1: 41-60
- 4 Oliveira IS, Kilcoyne A, Everett JM. et al. Abdom Radiol (NY) 2017;
- 5 Brunner TB, Seufferlein T. Radiation therapy in cholangiocellular carcinomas. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2016; 30: 593-602
- 6 Im Internet: http://www.isrctn.com/ISRCTN72785446 Stand: 21.09.2017
- 7 Wittekind C. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 8. Aufl.. Weinheim: Wiley-VCH Verlag; 2017
- 8 Ghouri YA, Mian I, Blechacz B. Cancer review: Cholangiocarcinoma. J Carcinog 2015; 14: 1
- 9 Kow AW, Wook CD, Song SC. et al. Role of caudate lobectomy in type III A and III B hilar cholangiocarcinoma: a 15-year experience in a tertiary institution. World J Surg 2012; 36: 1112-1121
- 10 Tamoto E, Hirano S, Tsuchikawa T. et al. Portal vein resection using the no-touch technique with a hepatectomy for hilar cholangiocarcinoma. HPB (Oxford) 2014; 16: 56-61
- 11 Neuhaus P, Thelen A, Jonas S. et al. Oncological superiority of hilar en bloc resection for the treatment of hilar cholangiocarcinoma. Ann Surg Oncol 2012; 19: 1602-1608
- 12 Esnaola NF, Meyer JE, Karachristos A. et al. Evaluation and management of intrahepatic and extrahepatic cholangiocarcinoma. Cancer 2016; 122: 1349-1369
- 13 Gavriilidis P, Askari A, Azoulay D. To resect or not to resect extrahepatic bile duct in gallbladder cancer?. J Clin Med Res 2017; 9: 81-91
- 14 Ebata T, Ercolani G, Alvaro D. et al. Current status on cholangiocarcinoma and gallbladder cancer. Liver Cancer 2016; 6: 59-65
- 15 Goetze TO. Gallbladder carcinoma: Prognostic factors and therapeutic options. World J Gastroenterol 2015; 21: 12211-12217