Diabetes aktuell 2017; 15(03): 109-111
DOI: 10.1055/s-0043-110176
Schwerpunkt | Organ Crosstalk
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Gehirn als Schaltzentrale des Stoffwechsels

Neue Angriffspunkte für die Diabetestherapie
Andreas Fritsche
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Ka
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
4   Innere Medizin IV –Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universität
,
Martin Heni
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Ka
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
4   Innere Medizin IV –Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universität
,
Sofiya Gancheva
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
,
Hubert Preißl
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
5   Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf
,
Hendrik Lehnert
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Ka
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
7   Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen
,
Matthias Tschöp
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
8   Institut für Diabetes und Adipositas, Helmholtz Diabetes Zentrum, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
,
Jens Brüning
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
9   Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln
,
Michael Roden
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
5   Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf
10   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Hans-Ulrich Häring
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Ka
3   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
4   Innere Medizin IV –Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universität
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2017 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Das Gehirn spielte in der Diabetesforschung lange keine Rolle, inzwischen ist es in den Fokus der Forscher gerückt. Denn Studien der vergangen Jahre belegen: Das Gehirn ist ein insulinsensitives Organ. So reagiert eine Reihe von Gehirngebieten auf Insulin – dazu zählen Areale, die für die Nahrungsaufnahme, den Stoffwechsel und das Gedächtnis wichtig sind. Vermutlich dämpft das Hormon im Gehirn den Hunger oder verstärkt die Sättigung nach dem Essen. Das Gehirninsulin verbessert auch die Wirkung des Hormons im übrigen Körper. Diese Arbeiten eröffnen neue Angriffspunkte in der Diabetestherapie.