Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2017; 49(02): 55-60
DOI: 10.1055/s-0043-110163
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Individualisierung der Therapie bei alten Tumorpatienten durch das geriatrische Assessment

Individualizing Therapy for Elderly Tumor Patients through Geriatric Assessment
Gerald F. Kolb
1   Abteilung für Geriatrie, Klinik für Innere Medizin des Bonifatius Hospitals in Lingen (Ems)
,
Andreas H. Leischker
2   Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld, Klinik für Geriatrie, Alexianer Krefeld GmbH und Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Alexianer Tönisvorst GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Individualisierung der Therapie als risiko-stratifizierte-personalisierte Medizin hat in der Onkologie in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangt. Im Wesentlichen orientiert sich das personalisierte Vorgehen an genetischen Prädiktoren und an der Verstoffwechselung der Therapeutika. Das geriatrische Assessment mit seinen validierten Instrumenten zur Beurteilung des Funktionsstatus, der Kognition und der Mobilität sowie des Ernährungsstatus in der psychischen Verfassung hat sich hingegen als Bestandteil der personalisierten Medizin noch nicht etabliert. Die Darstellung der einzelnen Bereiche des geriatrischen Assessments und der Verwendung findenden Testverfahren ist Gegenstand dieser Übersicht, wobei auf die Darstellung validierter und gleichzeitig in der Praxis durch Delegation auch traditionell durchzuführender Testung besonderer Wert gelegt wurde.

ABSTRACT

Individualization i. e. risk stratifying personalized therapy has become more and more common in oncology. Resulting risk stratified pathways are focussing more or less on geneticially predictives and metabolism of therapeuticals. Geriatric assessment and its tools to evaluate functional status, cognition, mobility, nutrition status and depression are not yet established as part of personalized medicine. This report shows evidence that geriatric assessment should be part of risk stratifying and personalizing regimens in geriatric oncology giving also an overview of common geriatric assessment tools with special view on delegation to assisting personal staff.