PPH 2017; 23(04): 172-176
DOI: 10.1055/s-0043-109291
Praxis
Aggressionsmanagement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zuhören oder medikamentieren?

Daniel Matthies
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Deeskalationstechniken versus Psychopharmaka in der Langzeitpflege Deeskalationstechniken sind ein wichtiger Bestandteil des pflegerischen Arbeitsalltags. Ziel ist es, körperliche Auseinandersetzungen und Zwangsmaßnahmen zu vermeiden oder zu verringern. Aber auch Psychopharmaka kommen zum Einsatz, um Eskalationen schnell und ohne größeren Aufwand zu verhindern. Unser Autor hat im Rahmen seiner Studienarbeit beide Methoden miteinander verglichen.

 
  • Literatur

  • 1 Zeller A. et al. Erfahrungen und Umgang der Pflegenden mit aggressivem Verhalten von Bewohner(inne)n: eine deskriptive Querschnittsstudie in Schweizer Pflegeheimen. Pflege 2013; 5: 321-335
  • 2 Gaschler F, Martin V, Mayer M. et al. Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege. 3. akt. Auflage.. Hannover: 2012
  • 3 Europäische Kommission. Hrsg 2008 Im Internet: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2781&langId=de Stand: 24.04.2017
  • 4 Das Bündnis für Ambulante Psychiatrische Pflege. Hrsg 2014 Im Internet: http://www.bapp.info/?page_id=344 Stand: 24.04.2017
  • 5 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Hrsg. 2011 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038–009k_S3_Schizophrenie_01.pdf Stand: 24.04.2017
  • 6 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Hrsg. 2012 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038–019l_S3_Bipolare_Stoerungen_2012–09.pdf Stand: 24.04.2017
  • 7 Ahrens B, Haug A, Keck ME. et al. Affektive Störungen. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD. Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. 12. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: 2012: 183-185
  • 8 Angenendt J. Angststörungen. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD. Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. 12. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: 2012: 217-221
  • 9 Freyberger HJ, Grabe HJ. Zwangsstörungen. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD. Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. 12. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: 2012: 235
  • 10 Bussen A. Auseinandersetzung mit Gewaltphänomenen in der stationären Akutpsychiatrie. PADUA 2010; 3: 12
  • 11 Aman BL, Grunze H, Landin Romero R. et al. Deeskalationstechniken und atypische Neuroleptika in der Behandlung der akuten Manie. Fortschritt der Neurologie Psychiatrie 2013; 1: 9
  • 12 Richter D. Deeskalation von Konfliktsituationen. Psychiatrische Pflege 2014; 4: 221-225
  • 13 Holnburger M. Pflegestandards – Psychiatrie. Wiesbaden: 1998
  • 14 Bay RH. Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören (1998). 8. durchgesehene Auflage. Renningen: 2014
  • 15 Rosenberg MB. Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Friedens. 10. Auflage. Paderborn: 2012
  • 16 Seidel M. Psychopharmaka. In: Kulig W, Schirbort K, Theunissen G. Hrsg. Handlexikon Geistige Behinderungen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: 2013: 297-298
  • 17 Gastpar M, Kühn KU. Psychopharmakologische Behandlung. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD. Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. 12. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: 2012: 401 ff
  • 18 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Hrsg 2013 Im Internet: http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/zul/klinPr/klin_prf_genehm/definitionen Stand: 24.04.2017