NOTARZT 2017; 33(03): 132-138
DOI: 10.1055/s-0043-109043
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallbehandlung von Beckenverletzungen

Emergency Treatment of Pelvic Injuries
Raimund Lechner
,
Lorenz Lampl
,
Dominik Treffer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2017 (online)

Zusammenfassung

Schwere Verletzungen des Beckens gehen mit einer hohen Letalitätsrate einher, bedingt durch einen hohen Blutverlust. Deshalb sollten alle Patienten mit einem relevanten Traumamechanismus, äußeren Verletzungszeichen sowie Schmerzen im Beckenbereich bereits präklinisch mit einer Beckenschlinge versorgt werden. In diesem Beitrag wird die Durchführung einer suffizienten Blutungskontrolle in der Präklinik- und Schockraumphase dargestellt.

Abstract

Severe pelvic injuries are associated with a high mortality rate, due to severe haemorrhage. The risk of pelvic injury rises with injury severity. Especially patients with high velocity road traffic collisions, pedestrian and (motor)cycle collisions, falls from heights, run-over injuries and blast injuries are at risk. Therefore all patients with a mechanism of injury suggestive of pelvic injury, signs of injury or pain in the pelvic region should be treated with a pelvic binder on scene. Therefore there is no need for a low-sensitive manual stability check of the pelvis.

Kernaussagen
  • Schwere Beckenverletzungen gehen mit einer hohen Mortalitätsrate einher.

  • Für Diagnostik und Therapie einer möglichen instabilen Beckenfraktur soll das KISS-Schema verwendet werden.

  • Eine Stabilitätsprüfung kann aufgrund der niedrigen Sensitivität nicht empfohlen werden.

  • Regelmäßiges Training ist notwendig, um eine falsche (meist zu hohe) Anlage der Beckenschlinge zu vermeiden.

  • Ergänzend muss eine Therapie des hämorrhagischen Schockes (Volumengabe usw.) und der traumainduzierten Koagulopathie (Tranexamsäure, Wärmeerhalt usw.) stattfinden.

  • Falls präklinisch noch nicht erfolgt, muss innerklinisch schnellstmöglich eine Beckenstabilisierung mittels Beckenschlinge, Fixateur externe oder Beckenzwinge erfolgen.

  • Bei persistierender Blutung muss eine chirurgische Blutstillung oder arterielle Mikroembolisation erfolgen.

 
  • Literatur

  • 1 Burkhardt M, Nienaber U, Krause J. et al. Das komplexe Beckentrauma: Matching des Beckenregisters DGU mit dem TraumaRegister DGU® . Unfallchirurg 2015; 118: 957-962
  • 2 Helm M, Faul M, Unger T. et al. Notärztliche Diagnosequalität bei eingeklemmten Verkehrsunfallopfern – eine retrospektive Erhebung. Notarzt 2015; 31: 25-31
  • 3 Riepl C, Beck A, Kraus M. Präklinisches Management von Beckenverletzungen. Notarzt 2012; 28: 125-136
  • 4 Lee C, Porter K. The prehospital management of pelvic fractures. Emerg Med J 2007; 24: 130-133
  • 5 Shackelford S, Hammesfahr R, Morissette D. et al. The Use of Pelvic Binders in Tactical Combat Casualty Care: TCCC Guidelines Change 1602 7 November 2016. J Spec Oper Med 2017; 17: 135-147
  • 6 Lefering R, Nienaber U. TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2016, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion, Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH,. http://www.traumaregister.de
  • 7 Lefering R, Nienaber U. TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2014, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion, Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH,. http://www.traumaregister.de
  • 8 American College of Surgeons. ed. Advanced Trauma Life Support (ATLS). München: Elsevier Urban & Fischer; 2014
  • 9 Dente CJ, Feliciano DV, Rozycki GS. et al. The outcome of open pelvic fractures in the modern era. Am J Surg 2005; 190: 830-835
  • 10 White CE, Hsu JR, Holcomb JB. Haemodynamically unstable pelvic fractures. Injury 2009; 40: 1023-1030
  • 11 NAEMT. Hrsg. Präklinisches Traumamanagement: Prehospital trauma life support (PHTLS). Deutsche Bearbeitung durch PHTLS Deutschland und Schweiz. 3. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2016
  • 12 Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J. et al. How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients?. J Trauma 2009; 66: 815-820
  • 13 Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R. et al. Wertigkeit der körperlichen und radiologischen Basisdiagnostik des Beckens in der Schockraumbehandlung. Unfallchirurg 2003; 106: 642-648
  • 14 AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung; 2016. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Zugriff am: 27.02.2017
  • 15 Wohlrath B, Trentzsch H, Hoffmann R. et al. Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Unfallchirurg 2016; 119: 755-762
  • 16 Gassauer M, Münzberg M, Kreinest M. Notärztliche Versorgung von Traumapatienten. Orthop Unfallchir up2date 2015; 10: 391-403
  • 17 Truhlář A, Deakin CD, Soar J. et al. Kreislaufstillstand in besonderen Situationen: Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 833-903
  • 18 Scott I, Porter K, Laird C. et al. The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 2013; 30: 1070-1072
  • 19 Esmer E, Esmer E, Derst P. et al. Einfluss der externen Beckenstabilisierung bei hämodynamisch instabilen Beckenfrakturen. Unfallchirurg 2017; 120: 312-319
  • 20 Kumle B, Kaiser B. Beckenschlinge und externe Beckenstabilisation. Notfallmedizin up2date 2016; 11: 321-327
  • 21 Bakhshayesh P, Boutefnouchet T, Tötterman A. Effectiveness of non invasive external pelvic compression: a systematic review of the literature. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 73 doi:10.1186/s13049-016-0259-7
  • 22 Rossaint R, Bouillon B, Cerny V. et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fourth edition. Crit Care 2016; 20: 100
  • 23 Fleiter N, Reimertz C, Lustenberger T. et al. Bedeutung der korrekten Positionierung eines Beckengurts zur temporären Stabilisierung von Beckenringverletzungen. Z Orthop Unfall 2013; 150: 627-629
  • 24 Schweigkofler U, Wohlrath B, Paffrath T. et al. „Clear-the-Pelvis-Algorithmus“: Handlungsempfehlung zur Freigabe des Beckens nach nicht invasiver Stabilisierung mittels Beckengurt im Rahmen der Schockraumversorgung. Z Orthop Unfall 2016; 154: 470-476