Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(03): 220-223
DOI: 10.1055/s-0043-109008
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ungewöhnlicher Fall eines schweren Polytraumas beim Kleinkind – Happy End trotz Fallstricken

Unusual Case of a a Severely Injured Toddler – Pre- and Early Hospital Treatment and Happy End Despite Obstacles
Andreas Klinger
,
Patrick Sperling
,
Hendrik Jansen
,
Johannes Wirbelauer
,
Daniel Vergho
,
Florian Seitz
,
Norbert Roewer
,
Thomas Meyer
,
Ralf Michael Muellenbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Ein 16 Monate alter Junge erleidet bei einem Verkehrsunfall ein schwerstes Polytrauma (dislozierte offene Beckenfraktur, pelvines Décollement und hämorrhagischer Schock). Die dabei auftretenden Besonderheiten und Fallstricke in der präklinischen und frühen klinischen Versorgung dieses schweren und seltenen Traumas bei pädiatrischen Patienten werden herausgearbeitet, wobei besonders auf die damit einhergehenden medizinisch-einsatztaktischen Schwierigkeiten eingegangen wird.

Abstract

A 16-month-old boy suffers a massive trauma (open dislocated pelvic fracture and decollement with haemorrhagic shock) due to a traffic accident. We present the characteristics and obstacles in the prehospital and early hospital emergency care of this severe and rare trauma in a pediatric patient with an emphasis on medical-operational tactics.

Kernaussagen
  • Das Hinzuziehen eines weiteren Notarztes ohne zeitliche Verzögerung kann vor allem bei seltenen bzw. akut vitalbedrohlichen Notfällen zur Patientensicherheit und Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen. Die zusätzlichen Kräfte sollten aber zum frühestmöglichen Zeitpunkt angefordert werden.

  • Beim nicht kontrollierbaren C-Problem hat der schnellstmögliche Transport in die nächstgelegene geeignete Klinik oberste Priorität. Daher sollten nur absolut notwendige lebensrettende Maßnahmen an der Unfallstelle erfolgen.

  • Beim polytraumatisierten Kind ist eine Voranmeldung mittels Arzt-Arzt-Gespräch sehr wichtig.

  • Die Anlage eines i. o. Zugangs ist lebensrettend. Als Punktionsorte kommen in allen Altersklassen die Tibia, der Femur sowie der Humerus infrage.

 
  • Literatur

  • 1 Messelken M, Kehrberger E, Dirks B. et al. The quality of emergency medical care in Baden-Wurttemberg (Germany): four years in focus. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 523-530
  • 2 Debus F, Lefering R, Frink M. et al. Das Polytrauma von Kindern und Jugendlichen – Auswahl der primärversorgenden Klinik und Bedeutung von kindertraumatologischen Kompetenzzentren. Unfallchirurg 2015; 118: 432-438
  • 3 Schneidmueller D, Wutzler S, Kelm A. et al. Beckenverletzungen im Kindes- und Jugendalter – Eine retrospektive Analyse eines überregionalen Traumazentrums über 5 Jahre. Unfallchirurg 2011; 114: 510-516
  • 4 Westhoff J, Kroener C, Meller R. et al. Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung – Einsatztaktik, rettungstechnische und notfallmedizinische Analyse am Beispiel einer Rettungshubschrauberstation. Unfallchirurg 2008; 111: 155-161
  • 5 Sefrin P, Distler K. Stellenwert der Zugangszeit in der Rettungskette. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36: 742-748
  • 6 Bernhard M, Helm M, Lechleuthner A. Erstversorgung vor Ort oder schnellstmöglicher Transportbeginn?. Notfall + Rettungsmedizin 2017; 20: 579-585
  • 7 Chaudery M, Clark J, Wilson MH. et al. Traumatic intra-abdominal hemorrhage control: Has current technology tipped the balance toward a role for prehospital intervention?. J Trauma Acute Care 2015; 78: 153-163
  • 8 Hoffmann F, Deanovic D. Präklinische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Notfall + Rettungsmedizin 2011; 14: 549-553
  • 9 Heimberg E, Heinzel O, Hoffmann F. Typische Probleme bei Kindernotfällen – Mögliche Lösungsstrategien. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2015; 110: 354-359
  • 10 Helm M, Haunstein B, Schlechtriemen T. et al. EZ-IO(®) intraosseous device implementation in German Helicopter Emergency Medical Service. Resuscitation 2015; 88: 43-47
  • 11 Strauss JM, Denk A. Kinderanästhesie – Der schwierige Venenzugang. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 258-263
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019. Stand: 07/2016 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Stand: 05.04.2017
  • 13 Vernon DD, Furnival RA, Hansen KW. et al. Effect of a pediatric trauma response team on emergency department treatment time and mortality of pediatric trauma victims. Pediatrics 1999; 103: 20-24