Zusammenfassung
Zimt hat als Gewürz und Heilmittel eine jahrtausendealte Tradition. Seit sein antidiabetogenes
Potenzial entdeckt wurde, steht Zimt im Fokus pharmakologischer Forschung und ist
als mögliches Heilmittel gegen die weltweit expandierenden Volkskrankheiten Adipositas
und Diabetes mellitus Typ 2 heute interessanter denn je. Die aktuelle Geschichte des
Zimts zeigt exemplarisch die Problematik des heutigen Umgangs mit Pflanzenstoffen.
So werden z. B. als Duftstoffe geeignete Einzelsubstanzen extrahiert, synthetisiert
und breit verwendet, wie dies mit im Zimt vorkommendem Cumarin und Zimtaldehyd geschieht.
Bei isolierten Stoffen verstärkt sich nicht selten die Tendenz zur Allergisierung,
wie sie für Zimtaldehyd bekannt ist. Positive Erfahrungen mit der Verwendung einer
Pflanzenzubereitung als Gewürz garantiert zudem nicht zwangsläufig die Unbedenklichkeit
einer deutlich höheren täglichen Langzeiteinnahme als Nahrungsergänzung. Es ist weitere
Forschung zu Nutzen und Risiken therapeutischer Zimtanwendung nötig.
Summary
Cinnamon has a millenary tradition as a spice and medicine. Since its antidiabetogenic
potential was discovered, cinnamon has been in the focus of pharmacological research
and has gained more importance as a possible remedy against the worldʼs expanding
common diseases of obesity and diabetes mellitus type 2. The current history of cinnamon
exemplifies the problems encountered while dealing with herbal extracts. A case in
point concerns individual substances suitable for fragrances that are extracted, synthesized
and widely used such as coumarin and cinnamaldehyde from cinnamon. Isolated substances
like cinnamaldehyde often tend to lead to allergies. Thus the positive experience
of the use of spices from herbal preparations does not necessarily guarantee their
safety and their higher daily long-term use as dietary supplements. In this vein,
it is necessary to carry out further research on the benefits and risks of the therapeutic
application of cinnamon.
Schlüsselwörter Cinnamon - spice - herbal remedy - antidiabetogenic potential