Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(02): 88-90
DOI: 10.1055/s-0043-105636
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation for Children and Adolescents
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
,
P. Hampel
2   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften der Europa-Universität Flensburg
,
J. Bengel
3   Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie der Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2017 (online)

Vor 7 Jahren postulierte das DGRW-Update Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation [1] folgenden Sachstand:

  • Die Integration der Kinderrehabilitation in das Gesamtversorgungskonzept chronisch kranker Kinder (Hausarzt, Spezialambulanz) ist noch nicht vollständig vollzogen.

  • Es besteht ein Optimierungspotenzial bei Reha-Zugang und -Nachsorge, aber auch bei der Gestaltung der Reha-Maßnahme selbst.

  • Die Vernetzung der Kinderrehabilitation mit der sonstigen medizinischen Versorgung von Kindern muss gestärkt werden.

  • Es muss eine Weiterentwicklung der Betreuungskonzepte erfolgen, die vor allem psychosoziale Aspekte bei der Bewältigung einer chronischen Krankheit berücksichtigt.

  • Einen zunehmend hohen Stellenwert nimmt die Rehabilitation von Jugendlichen ein; für diese vernachlässigte Altersgruppe müssen spezifische Reha-Ziele ausgearbeitet werden, die sich vor allem auf die Optimierung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Jugendlichen beziehen.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer CP, Petermann F. DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation 2010; 49: 217-223
  • 2 Hampel P, Rudolph H, Stachow R. et al. Multimodal patient education with stress management for childhood and adolescent asthma. Patient Education and Counseling 2003; 49: 59-66
  • 3 Widera T, Baumgarten A, Druckenmüller C. et al. Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation – Stand und Perspektiven aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2017; 56: 90-101
  • 4 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003 – 2006 und 2009 – 2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819
  • 5 Ritter S, Dannenmaier J, Kaluscha R, Krischak G. Wie verändert sich die Gesundheit nach einer Kinder- und Jugendlichenrehabilitation und wie nachhaltig sind diese Veränderungen?. Tagungsband 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium; 2017
  • 6 Brettschneider A-K, Schaffrath Rosario A, Kuhnert R. et al. Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-year-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in self-reports. BMC Public Health 2015 6. Art. 247
  • 7 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 8 Krause L, Kleiber D, Lampert T. Psychische Gesundheit von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen unter Berücksichtigung von Sozialstatus und Schulbildung. Prävention und Gesundheitsförderung 2014; 9: 264-273
  • 9 Rißling JK, Ronniger P, Petermann F. et al. Psychosoziale Belastungen bei Sprachentwicklungsstörungen. Kindh Entwickl 2016; 25: 145-152
  • 10 Ronniger P, Melzer J, Petermann F. et al. Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindh Entwickl 2016; 25: 135-144
  • 11 Schomaker H, Schultheiß J, Petermann F. et al. Mangelnde soziale Kompetenz im Jugendalter: Wirksamkeit des JobFit-Trainings. Kindh Entwickl 2015; 24: 123-130
  • 12 Hassel H, Dreas J. Motivierende Gesprächsführung in der Adipositas-Therapie von Jugendlichen. Qualität sichern – Rückfälle senken. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 555-561
  • 13 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2009
  • 14 Jürgensen M, Großmann N, Thyen U. „Das würde ich gar nicht erst beantragen!“ – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitationsmaßnahme aus Sicht der Familien. Rehabilitation 2017; 56: 108-117
  • 15 Deutscher Bundestag. Flexi-Rentengesetz. Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/097/1809787.pdf (Stand: 31.1.2017)
  • 16 De Vries U, Hampel P, Petermann F. Patientenschulung in der Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 102-107
  • 17 Däggelmann J, Krauth AK, Mailand P. et al. Nachhaltiger Einfluss einer vierwöchigen familienorientierten Rehabilitation auf die motorische Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität und das Fatigue-Syndrom bei krebskranken Kindern und gesunden Geschwistern. Rehabilitation 2017; 56: 118-125
  • 18 Stachow R. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Hauterkrankungen. Rehabilitation 2017; 56: 126-139