Intensivmedizin up2date 2017; 13(02): 128
DOI: 10.1055/s-0043-105246
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enterale vs. parenterale Ernährung: Wie groß sind die Unterschiede wirklich?

Authors

  • Wolfgang Hartl

  • Jens Werner

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2017 (online)

Viele kritisch kranke Patienten entwickeln als Folge einer prolongierten schweren Infektion oder Inflammation eine Atrophie ihrer Skelettmuskulatur bzw. eine muskuläre Schwäche. Eine effektive Prophylaxe dieser Veränderungen ist nur durch die kausale Therapie der auslösenden Grunderkrankung (z. B. Peritonitis, hämorrhagischer Schock) möglich. Die Ernährungstherapie kann als adjuvante Therapie helfen, entsprechende Veränderungen abzumildern.