Zusammenfassung
Die berufliche Exklusion von Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen ist
beträchtlich. Die Unterstützung beruflicher Teilhabe hier in Deutschland findet vor
dem Hintergrund sozialrechtlicher Grundlagen in erster Linie im Bereich der Rehabilitation
statt, sollte aber bestenfalls integraler Bestandteil im gesamten Behandlungs- und
Rehabilitationsverlauf sein. Die vorliegende qualitative Studie geht der Frage nach,
welchen Stellenwert das Thema Arbeit in den einzelnen Behandlungszusammenhängen psychisch
kranker Menschen hat. Dazu wurden mit Behandlern (n=44) qualitative Interviews durchgeführt,
welche transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Arbeit und berufliche
Beschäftigung nehmen lt. Aussage der Befragten einen sehr wichtigen Stellenwert ein
und werden bereits im Rahmen der Anamnese frühzeitig erfasst. Die Rollen der Behandler
in den unterschiedlichen Versorgungssettings hinsichtlich der Unterstützung der Betroffenen
sind vielfältig und individuell ausgerichtet. Spezifische Konzepte und kooperative
Strukturen sind nur vereinzelt zu finden.
Abstract
Exclusion of individuals with mental disorders is common, especially exclusion from
the work force. This paper investigates the role of work and the reintegration into
the workforce of patients with mental illness from the mental health professional’s
perspective. Within a qualitative study design, 44 mental health professionals from
different settings and regions in Germany were interviewed. The material was transcribed
verbatim and a content analysis was conducted. It can be shown that work and inclusion
in the workforce is an important topic and that occupational status is discussed early
in the treatment process. However, the roles of mental health professionals in different
settings vary considerably. Within treatment settings, specific concepts and structured
cooperation facilitating the reintegration of patients with mental illness into the
workforce are largely lacking.
Schlüsselwörter
psychische Erkrankungen - Versorgungsforschung - berufliche Teilhabe - qualitative
Studie
Keywords
occupational rehabilitation - reintegration into the workforce - qualitative study
- mental disorders