Zusammenfassung
Patienten mit Frailty sind anfälliger dafür, Komplikationen während und nach einer
Operation zu entwickeln. Bei steigender Prävalenz dieses Syndroms werden das Erkennen
sowie das spezielle Management von gebrechlichen Patienten in der perioperativen Phase
wichtiger und könnte dazu beitragen, das perioperative Outcome dieser Patienten zu
verbessern. Basierend auf aktueller Literatur und Leitlinien, präsentieren wir eine
Zusammenstellung von grundlegenden Strategien, die eingesetzt werden können, um postoperative
Komplikationen bei Patienten mit Frailty zu reduzieren. Aufgrund ihrer eingeschränkten
Anpassungsmechanismen auf Stressoren werden besonders für Patienten mit Frailty potenzielle
perioperative Gefahren identifiziert und diskutiert. Dazu gehören das Risiko von Dehydratation,
Hypothermie, kardiovaskulärer Dekompensation, ungewöhnlicher Arzneimittelreaktionen
und Delirium. Ebenso wird auf die Notwendigkeit von früher Mobilisierung und Ernährungsunterstützung
eingegangen. Wenn Frailty präoperativ erkannt und dem Behandlerteam die erhöhte Komplikationsgefahr
bewusst wird, gibt es Strategien, die in der perioperativen Versorgung umgesetzt werden
können, um die Chancen einer erfolgreichen Erholung des Patienten zu erhöhen.
Patienten mit Frailty sind aufgrund eingeschränkter Kompensationsmechanismen anfälliger
dafür, während und nach einer Operation Komplikationen zu entwickeln. Ein spezielles
Management dieser Patientengruppe wird immer bedeutender für die Behandlungsergebnisse.
Dieser Artikel präsentiert Strategien, die dazu beitragen können, das Risiko von postoperativen
Komplikationen in diesem besonders anfälligen Patientenkollektiv zu reduzieren.
Abstract
Frail patients are more prone to develop complications during and after surgery. As
the syndrome becomes more common, recognition and special management of frail patients
in the perioperative setting is becoming crucial to improve short- and long-term outcomes.
Based on current literature and guidelines, we present a compilation of strategies
that could be employed to reduce postoperative complication rates in frail patients.
Due to their impaired response to stressors, potential perioperative hazards to frail
patients are identified and discussed. This includes the risk of dehydration, hypothermia,
cardiovascular decompensation, unusual drug reactions, and delirium. The benefits
of early mobilization and nutritional support are also discussed. If frailty is detected
preoperatively, thus alerting the team about the increased risk of complications,
strategies can be implemented in the perioperative setting to improve the chances
of successful recovery.
Schlüsselwörter
Frailty - postoperative Komplikationen - Strategien
Key words
frailty - postoperative complications - strategies