Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(03): 149-159
DOI: 10.1055/s-0043-104533
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung einer kraftausdauerorientierten Testbatterie als Entscheidungshilfe für eine leistungsorientierte Gruppenzuweisung in der rehabilitativen Sporttherapie bei muskuloskeletalen Krankheiten

Development of a Strength-Endurance Oriented Assessment as Decision Aid for a Performance Oriented Group Assignment to Rehabilitative Exercise Therapy of Patients with Musculoskeletal Diseases
André Golla
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Kerstin Mattukat
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Inge Ehlebracht-König
2   Rheuma-Liga Niedersachsen e.V., Hannover
,
Karin Kluge
3   CELENUS Teufelsbad Fachklinik, Blankenburg
,
Klaus Pfeifer
4   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Wilfried Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 November 2016

akzeptiert 22 February 2017

Publication Date:
28 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Vor dem Hintergrund des breiten Leistungsniveaus von Patienten in der medizinischen Rehabilitation und dem trainingswissenschaftlichen Anspruch einer optimalen Belastungsdosierung fehlt es bislang an praxistauglichen Entscheidungshilfen für eine leistungsorientierte Ausgestaltung von sport- und bewegungstherapeutischen Gruppenangeboten.

Methoden Daher wurde eine kraftausdauerorientierte, diagnoseübergreifende Testbatterie für die Unterteilung von Rehabilitanden in 2 unterschiedliche Leistungsgruppen entwickelt (moderat vs. intensiv belastbar). An einer Stichprobe von 163 Rehabilitanden mit verschiedenen muskuloskeletalen Krankheiten (Rückenschmerzen, chronischen Polyarthritiden bzw. Spondyloarthritiden) wurden die Zuteilungsergebnisse der Testbatterie mit dem Standardverfahren, d. h. einer Unterteilung durch ärztliche Einschätzung, anhand von funktionsbezogenen Parametern verglichen.

Ergebnisse Jeder dritte Rehabilitand wurde durch die beiden Beurteilungsvarianten (Arzt vs. Testbatterie) unterschiedlich bewertet. Bei der testbasierten Unterteilung traten deutlich größere Unterschiede zwischen den moderat und intensiv belastbaren Rehabilitanden bzgl. der gemessenen und der fragebogenbasierten Funktionsparameter auf als bei der Unterteilung auf Basis der ärztlichen Begutachtung.

Schlussfolgerung Die durchgeführte Analyse liefert Hinweise auf eine stärkere Differenzierung des trainingsbezogenen Leistungsvermögens durch eine testbasierte Einschätzung im Vergleich zu einer ärztlichen Beurteilung im Rahmen der Anamnese und Aufnahmeuntersuchung. Für spezifische Therapieentscheidungen könnten die Ergebnisse solcher Entscheidungshilfen wertvolle Informationen liefern. Insbesondere für die klinikinterne Entwicklung von sport- und bewegungstherapeutischen Entscheidungshilfen kann die beschriebene Testentwicklung eine Orientierung darstellen.

Abstract

Background For the design of a performance-oriented group therapy in medical rehabilitation, we took 2 aspects into consideration: the wide range of patient’s physical capacity and, on the other hand, the demand for an optimal training load for each patient. In daily practice, there is a lack of useful decision aids for a performance-oriented group allocation.

Methods We developed a strength-endurance oriented assessment to classify patients into 2 groups with different physical performance (moderate vs. intensive). To evaluate an additional benefit in terms of patient’s physical capacity, we compared the assessment-based results with the results of a medical rating (standard method) in a sample of 163 patients with different musculoskeletal diseases (chronic back pain, polyarthritis or ankylosing spondylitis).

Results The 2 procedures (physician vs. assessment) classified every third patient differently. Regarding function-related parameters, the assessment-based classification demonstrated significantly higher differences between moderate and intensive group compared to the results of of the physicians’ rating.

Conclusions The newly developed assessment leads to an improved performance-oriented classification of patients into 2 performance groups compared to a physician’s rating which is primarily based on a medical examination. The described approach is an example for the development of practical decision aids in everyday clinical practice.

 
  • Literatur

  • 1 Brüggemann S, Sewöster D. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. B & G 2010; 26: 266-269
  • 2 Brüggemann S, Sewöster D. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Vergleich der Jahre 2007 und 2012. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation; 2015: 231-234
  • 3 Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2009; 48: 252-255
  • 4 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S. et al. DGRW-Update. Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation 2010; 49: 224-236
  • 5 Sudeck G, Pfeifer K. Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit. Public Health Forum 2013; 21
  • 6 Geidl W, Hofmann J, Gohner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation 2012; 51: 259-268
  • 7 Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zur Weiterentwicklung der „Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining“ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) vom 1.1.2011. Die Rehabilitation 2016; 55: 130-132
  • 8 Semrau J, Hentschke C, Buchmann J. et al. Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: A multicentre, quasi-experimental study. PloS one 2015; 10: e0118609
  • 9 Geidl W, Semrau J, Pfeifer K. Health behaviour change theories: contributions to an ICF-based behavioural exercise therapy for individuals with chronic diseases. Disability and rehabilitation 2014; 36: 2091-2100
  • 10 Deck R, Schramm S, Huppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Die Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 11 Mattukat K, Rennert D, Brandes I. et al. Short- and long-term effects of intensive training and motivational programme for continued physical activity in patients with inflammatory rheumatic diseases. European Journal of Physical and Rehabilitation medicine 2014; 50: 395-409
  • 12 Geidl W, Hendrich S, Semrau J et al. Entwicklung evidenzgesicherter Konzepte für die Bewegungstherapie in der Rehabilitation. Abschlussbericht 2009:
  • 13 Geidl W, Streber R, Deprins J. et al. Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: inhaltliche Ausrichtung und Standardisierungsgrad. Ergebnisse einer bundesweiten Bestandaufnahme. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.) 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation. 2016: 316-317
  • 14 Tittlbach S, Knyrim H, Baumeister J. et al. Motorische Tests. In: Banzer W, Pfeifer K, Vogt L. Hrsg. Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2004: 71-86
  • 15 Reibis RK, Schlitt A, Glatz J. et al. Rehabilitation bei Herzinsuffizienz. Die Rehabilitation 2016; 55: 115-129
  • 16 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 17 Bös K. (Hrsg.) Handbuch motorische Tests. Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. 2. Aufl Göttingen: Verl. für Psychologie; 2001
  • 18 Wydra G. Eine problemorientierte Diagnosestrategie für die Sporttherapie. In: Schüle K, Huber G. (Hrsg.) Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2012: 182-194
  • 19 Mattukat K, Golla A, Mau W. Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei Patienten mit entzündlichen und nicht-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungssystems (boRN). Abschlussbericht. Halle (Saale). 2014; Online verfügbar unter: http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/born_abschlussbe richt_18.11.2014_endversion.pdf zuletzt geprüft am 29.08.2016
  • 20 Bös K, Pfeifer K, Stoll O. et al. Testtheoretische Grundlagen. In: Bös K. (Hrsg.) Handbuch motorische Tests. Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. 2. Aufl Göttingen: Verl. für Psychologie; 2001: 531-571
  • 21 Enright PL, Sherrill DL. Reference equations for the six-minute walk in healthy adults. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 1998; 158: 1384-1387
  • 22 Demoulin C, Vanderthommen M, Duysens C. et al. Spinal muscle evaluation using the Sorensen test: A critical appraisal of the literature. Joint, bone, spine: revue du rhumatisme 2006; 73: 43-50
  • 23 Kinzey SJ, Armstrong CW. The reliability of the star-excursion test in assessing dynamic balance. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy 1998; 27: 356-360
  • 24 Löllgen H. Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 299-300
  • 25 Hanna M, Tilscher H, Weich C. Computerisierte Dokumentation von klinischen und manuellen Befunden. Manuelle Med 1991; 29
  • 26 Bös K, Abel T, Woll A. et al. Der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Diagnostica 2002; 48: 101-111
  • 27 Deck R, Mittag O, Hüppe A. et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 20: 113-120
  • 28 Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T. et al. Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Die Rehabilitation 2003; 42: 218-225
  • 29 Grouven U, Bender R, Ziegler A. et al. Der Kappa-Koeffizient. Deutsche medizinische Wochenschrift 2007; 132 (Suppl. 01) 8
  • 30 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2006
  • 31 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl Hillsdale, N.J.: L. Erlbaum Associates; 1988
  • 32 Bandura A. Health promotion by social cognitive means. Health education & behavior: The official publication of the Society for Public Health Education 2004; 31: 143-164
  • 33 Lippke S, Renneberg B. Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In: Renneberg B, Hammelstein P. (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin; 2006: 35-60
  • 34 Farin E. Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Die Rehabilitation 2008; 47: 67-76
  • 35 Mau W, Beyer W, Ehlebracht-Konig I. et al. Treat to participation. DGRh-Positionspapier zur nachhaltigen Verbesserung des funktionalen Gesundheitszustandes von Rheumakranken. Zeitschrift fur Rheumatologie 2015; 74: 553-557