TumorDiagnostik & Therapie 2017; 38(05): 315-322
DOI: 10.1055/s-0043-103974
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich von klinischem und histopathologischem Staging bei Patienten mit Oropharynxkarzinom

Comparision of clinical versus histopathological staging in patients with oropharyngeal carcinoma
Stephan Knipping
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Städtisches Klinikum Dessau, Dessau
,
Anika Theunert
2   Klinik für Innere Medizin, St. Georg Klinikum Leipzig, Leipzig
,
Karsten Stock
3   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Stadtisches Klinikum Dessau, Dessau
,
Andreas Wienke
4   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Medizinische Fakultät MLU, Halle
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Trotz der Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist die Prognose von Oropharynxkarzinomen weiterhin ungünstig. Deshalb ist es entscheidend, das klinische Staging weiter zu verbessern, um darauf basierend Therapiemodalitäten festzulegen.

Material und Methoden In einer retrospektiven, pseudonymisierten Untersuchung aus einem 13 Jahreszeitraum wurde bei 84 primär operierten Patienten mit einem Oropharynxkarzinom die klinische Klassifikation (cTNM) mit der histopathologischen Beurteilung (pTNM) verglichen. Auch das Vorhandensein von okkulten Metastasen sowie das Gesamtüberleben in Abhängigkeit von der histopathologischen Tumorausdehnung und des regionären Lymphknotenbefalls wurden betrachtet.

Ergebnisse Die höchste Übereinstimmung zwischen cTNM und pTNM konnte bei der Computertomografie erreicht werden. Eine definitive Bewertung mit histopathologischer Zuverlässigkeit ist durch das cTNM nicht möglich. Die MRT-Untersuchungen zeigten die Tendenz, die T- und N-Kategorien und das UICC-Tumorstadium klinisch ausgedehnter einzuschätzen als durch die definitve histopathologische Beurteilung nachgewiesen. Im Rahmen der Untersuchung des Überlebens getrennt nach Geschlecht, histopathologischer T- und N-Kategorien zeigte sich bei den höheren T- bzw. N-Kategorien ein geringeres Gesamtüberleben.

Schlussfolgerungen Trotz aller Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik bei Patienten mit Oropharynxkarzinomen ist das cTNM im Vergleich zum pTNM nur partiell in der Lage, mit klinisch geforderter Akkuratesse die TNM-Klassifikation der Tumorerkrankung zu bestimmen. Bei tendenziell sinkenden Prognosen ist es trotz moderner Therapieverfahren entscheidend, das prätherapeutische klinische Staging weiter zu verbessern und zu optimieren.

Abstract

Objective Despite all the progress in clinical diagnostics and multimodal therapy, the prediction of oropharyngeal carcinoma remains to be limited. Therefore, it is important to further improve clinical staging to set therapy modalities based on that.

Material and Methods In a retrospective pseudonymized study over a 13 years period of time the clinical classification (cTNM) was compared with the histopathologic classification (pTNM) of 84 patients with oropharyngeal squamous cell carcinoma and who were treated primarily with surgery. Furthermore, the existence of occult metastases as well as overall survival as a function of histopathologic extent of the tumor and regional infestation of lymph nodes were considered.

Results The highest agreement between cTNM and pTNM was observed with computer tomography. A definite evaluation with histopathological reliability is not possible with cTNM. MRT examinations showed the tendency to estimate T -, N- and UICC-stage compared with the histopathologic findings. In the context of the examinations of survival probabilities, separated by sex and histopathologic T- and N-categories, a lower overall survival probability was seen for the higher T- and N-category.

Conclusions Despite all the progress in imaging diagnostics for patients with oropharyngeal carcinoma the cTNM, compared with pTNM, is only partially able to determine the TNM classification of the cancer with requested clinical accuracy. With the trend of decreasing predictions and in spite of present-day multimodal therapy it is essential to improve and optimize the pre-therapeutic clinical staging.