In den letzten Jahren sind immer mehr gesundheitswissenschaftliche Studiengänge entstanden.
Eines der Referenzthemen dieser Studiengänge ist Public Health – verstanden als Wissenschaft
und Praxis der bevölkerungsbezogenen Verbesserung der Gesundheit. Oder müsste man
Public Health doch anders verstehen? Und in welchen Zusammenhang steht Public Health
überhaupt zum Begriff der Gesundheitswissenschaften? Was Public Health ist, wie der
Begriff ausgelegt wird, welche interdisziplinären Bezüge das Thema hat, auf welchen
Traditionen es fußt und welche Methoden in der Public-Health-orientierten Forschung
zur Anwendung kommen, sollte in allen gesundheitswissenschaftlichen Fächern vermittelt
werden. Dazu hat Lotte Habermann-Horstmeier, Leiterin des Villingen Institute of Public
Health, ein kompaktes Unterrichtsbuch vorgelegt. Es ist als Einstieg in eine Reihe
von gesundheitswissenschaftlichen Studientexten konzipiert. Das Buch gibt im ersten
Teil einen kurzen, schnell lesbaren Überblick über wichtige Inhalte von Public Health.
Die einzelnen Abschnitte werden jeweils durch Aufgaben abgeschlossen, für die es im
zweiten Teil des Buches Lösungshilfen und ergänzende Informationen gibt.