Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(06): 297-305
DOI: 10.1055/s-0043-103024
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Potenziale einer ganzheitlichen Nachsorge von Schlaganfallpatienten

Health economic potentials of an integrated post-stroke care management approach
Anika Reichert
1   Centre for Health Economics, University of York
5   Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin
,
J. Fröhlich
2   rehaVital Gesundheitsservice GmbH, Hamburg
,
S. Himmler
3   Universität Bayreuth
5   Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin
,
C. Krauth
4   Center for Health Economics Research Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
5   Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin
,
V. E. Amelung
4   Center for Health Economics Research Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
5   Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Diese Studie analysiert die gesundheitsökonomischen Potenziale eines Versorgungsansatzes, der eine ganzheitliche Nachsorge und Betreuung von Schlaganfallpatienten nach ihrer Rückkehr in die eigene Häuslichkeit umfasst.

Methodik In einem Entscheidungsbaummodell werden auf Basis von Inputdaten aus der Literatur und Expertenmeinungen 4 Patientenpfade bis zu 36 Monate nach dem Schlaganfallereignis verglichen: Versorgungmanagement und Regelversorgung bei bedarfsgerechter Versorgung und Fehlversorgung.

Ergebnisse Eine bedarfsgerechte Nachsorge führt kurzfristig zu Mehrkosten bei der Hilfsmittel-Erstausstattung. Diese können jedoch potenziell durch eine Vermeidung adverser Ereignisse sowie durch positive Effekte auf das Risiko stationärer Pflege und die Mortalität nach etwa fünf Monaten ausgeglichen werden.

Schlussfolgerung Eine umfassende Bedarfserfassung, die Auswahl effektiver Hilfsmittel sowie die Einbindung des Patienten in Entscheidungen tragen nachweislich zu einer Verbesserung des funktionellen Zustandes und damit assoziierten Kosten bei.

Abstract

Aim This study investigates the health economic potential of a care management approach which is an integrated post-stroke service for patients being back at home after acute and rehabilitative care.

Method In a decision-tree model based on data derived from the literature and expert judgements 4 patient pathways are compared for up to 36 months after the event of stroke: care management and standard care in case of needs based and inadequate service provision.

Results In the short-term a needs based post-stroke service leads to higher costs due to a comprehensive provision of medical aids. These additional costs, however, can be compensated by savings through a prevention of adverse events, decreased long-term care, and mortality over a period of approximately 5 months.

Conclusion A comprehensive needs assessment, use of effective medical aids and the integration of patients into decision making processes contribute to an enhanced functional ability and associated costs.