Zusammenfassung
Ziel Die Studie analysiert aufgabenbezogene Kooperationen niedergelassener Ärzte wie u. a.
Versorgungsprogramme,
Fachnetzwerke, Qualitätszirkel oder Fallkonferenzen. Ein multivariates statistisches
Modell quantifiziert mögliche
Einflussfaktoren auf spezifische Kooperationsformen. Dadurch können Anhaltspunkte
für das Zustandekommen ärztlicher Kooperationen
identifiziert werden.
Methodik Im August und September 2014 wurden in einer Zufallsstichprobe 6 000 niedergelassener
Ärzte (im Folgenden immer
m/w) aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein 504
voll strukturierte Telefoninterviews auf
Basis eines neu entwickelten Fragebogens durchgeführt.
Ergebnisse Mehr als die Hälfte der befragten Ärzte ist in Qualitätszirkel, Fallkonferenzen oder
Fachnetze eingebunden. Die
Kooperationsneigung älterer Praxisinhaber ist geringer. Signifikante Stadt-Land-Unterschiede
existieren im Allgemeinen nicht. Die
Anzahl der in der Praxis tätigen Ärzte hat generell keinen Einfluss auf das Kooperationsniveau,
während die Mitarbeit in Verbänden
einen positiven Einfluss hat.
Schlussfolgerung Die Beteiligung an aufgabenbezogenen Kooperationsformen zeigt, dass der ambulante
Sektor weniger
zersplittert ist als oft angenommen. Der Einfluss spezifischer Praxismerkmale auf
Kooperationen liefert systematische Ansatzpunkte
für politische Maßnahmen. Es lassen sich u. a. altersspezifische Ansprachen der Ärzte
sowie Forschungsbedarf über die Rolle der
Berufsverbände ableiten.
Abstract
Aim This study provides a quantitative analysis of registered physicians’ task-related
cooperation such as care programs,
professional networks, quality circles and case conferences. Driving factors of various
forms of cooperation are analyzed in a
multivariate statistical model to identify starting points for a targeted promotion
of medical cooperation.
Methods In a random sample of 6,000 practicing physicians in Northern Germany (Bremen, Hamburg,
Lower Saxony,
Schleswig-Holstein) a number of 504 structured telephone interviews were conducted
in August and September of 2014.
Results More than 50 % of physicians cooperate in terms of quality circles, case conferences
or specialised networks. Older
physicians are less likely to cooperate. Urban-rural differences are generally insignificant.
The number of physicians per
practice is insignificant as to the level of cooperation whereas active involvement
in professional associations has a
significantly positive effect.
Conclusion A high percentage of cooperating physicians shows that the outpatient sector is less
fragmented than it often
appears to be. The impact of certain practice characteristics on cooperation provides
starting points for potential policy
measures. Here, our results suggest age-specific measures and further research as
to the influence of physicans’ involvement in
professional associations.
Schlüsselwörter
Kooperation - Integrierte Versorgung - Ärztebefragung - Deutschland - Managed Care
Key words
Cooperation - integrated care - physician survey - Germany - managed care