Die Wirbelsäule 2017; 01(01): 53-58
DOI: 10.1055/s-0043-102698
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zervikale Myelopathie: Wann operieren?

Pro: Spät operierenCervical Spondylotic Myelopathy: When to operate? Pro: Late surgery
Tobias Pitzen
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie-Orthopädie-Traumatologie (ZWOT), SRH Klinikum Karlsbad
,
Jörg Drumm
,
Gregor Ostrowski
,
Michael Ruf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zervikale spondylogene Myelopathie ist eine Erkrankung, bei der intensiv über das ideale Timing zur Operation diskutiert wird. Vor allem ist noch nicht mit ausreichend hoher Evidenz belegt, wie bei leichten zervikalen Myelopathie ideal vor zu gehen ist: früh operieren oder initial abwarten und damit spät operieren? Hier gilt es insbesondere abzuwägen: den Spontanverlauf der Erkrankung, Risiken des Einzelnen, die Komplikationen des zu wählenden Verfahrens unter Berücksichtigung von radiologische und elektrophysiologischen Befunden. In diesem Artikel soll erörtert werden, welche Patienten spät operiert werden können oder sollten. Nach dem derzeitigen Stand der Literatur erscheint es akzeptabel, Patienten mit geringradiger Stenose und normalem MEP Befund initial konservativ zu behandeln und somit später zu operieren. Auch Patienten mit konstanten, leichteren Verläufen und ohne erhöhtes Sturzrisiko sind am ehesten geeignete Kandidaten für eine späte Operation. Bei älteren Patienten mit höherem operativem Risikoprofil kann ebenfalls abgewartet werden, sofern es die klinische Symptomatik zulässt. Fünf Fallbeispiele illustrieren die Überlegungen.

Abstract

Today, there is still a debate about the ideal timing of surgical intervention if cervical spondylotic myelopathy is diagnosed. This is even more pronounced in patients presenting with only mild symptoms: is it beneficial to operate as early as possible or is late surgery better especially with respect to complications that may occur and affect the patients quality of life. Within this article, we try to illuminate, which patients could be candidates for late surgery. Today, it seems to be acceptable, to operate late on patients harboring a mild grade stenosis combined with mild clinical symptoms and normal latencies as measured by MEP. Moreover, elderly people as well as individuals with low risk of trauma in sports and daily activity may be candidates for late surgery. Five case clinical case reports are added to illuminate special aspects.