Abstract
Purpose To determine the value of multidetector computed tomography (MDCT) in patients with
acute spondylodiscitis.
Methods and Materials For data acquisition, we searched our radiological database for all patients who
had undergone magnetic resonance imaging (MRI) for suspected spondylodiscitis between
2007 and 2015 (n = 325). For further analyses, we included all patients (n = 67) who
initially underwent MDCT prior to MRI. Overall accuracy, sensitivity, specificity
and positive and negative predictive values were calculated for MDCT and, separately,
for contrast-enhanced CT (CECT, n = 36) and for non-enhanced CT (NECT, n = 31). MRI
together with clinical evaluation served as the standard of reference.
Results: In 34 of 43 patients with acute spondylodiscitis on MRI, correct diagnosis
was already made by the initial MDCT scan. The specificity and positive predictive
value were 100 % for MDCT. The sensitivity was 79 % and the negative predictive value
was 72 %. The overall accuracy was 87 %. Accuracy was higher for CECT (89 %) than
for NECT (84 %), however without statistical significance (p = 0.55). MDCT detected
90 % of paravertebral abscesses (34/38), but only 6 % of epidural abscesses (2/36).
Conclusion MDCT has moderate sensitivity, but high specificity for acute spondylodiscitis. Thus,
if MDCT is positive for spondylodiscitis, treatment can be started without further
delay. However, MRI should be added to both MDCT negative and positive cases to rule
out complications such as epidural abscesses that cannot reliably be detected by MDCT.
Key Points:
-
Patients with acute spondylodiscitis are often initially suspected of having other
differential diagnosis because of nonspecific symptoms.
-
Therefore, MDCT is frequently performed prior to MRI in patients with acute spondylodiscitis.
-
MDCT proved moderate sensitivity but high specificity for the diagnosis of acute spondylodiscitis.
-
Paravertebral abscess is a strong indicator for the presence of spondylodiscitis on
MDCT.
-
However, MRI is crucial to rule out epidural abscesses, an important complication.
Citation Format
Zusammenfassung
Ziel Evaluation der diagnostischen Genauigkeit der Multidetektor-Computertomografie (MDCT)
bei der akuten Spondylodiszitis.
Material und Methoden Die radiologische Datenbank unserer Klinik wurde nach Patienten durchsucht, bei denen
zwischen 2007 und 2015 eine Magnetresonanztomografie (MRT) zum Ausschluss einer Spondylodiszitis
durchgeführt wurde (n = 325). In die weiteren Analysen wurden die Patienten eingeschlossen,
die zuvor eine MDCT erhalten hatten (n = 67). Statistische Genauigkeit, Sensitivität
und Spezifität sowie positiver und negativer prädiktiver Wert wurden insgesamt für die
MDCT und getrennt für native (NECT, n = 31) und kontrastmittelgestützte (CECT, n = 36)
MDCT berechnet. Die Ergebnisse der MRT und der klinische Verlauf wurden als Referenz
herangezogen.
Ergebnisse Bei 34 von 43 Patienten mit einer mittels MRT diagnostizierten akuten Spondylodiszitis
konnte der Befund bereits in der MDCT nachgewiesen werden. Die Spezifität und der
positive prädiktive Wert der MDCT waren 100 %. Die Sensitivität betrug 79 % und der negative
prädiktive Wert 72 %. Die Gesamtgenauigkeit wurde mit 87 % berechnet. Die Genauigkeit
der CECT (89 %) war höher als die der NECT (84 %), der Unterschied war jedoch statistisch
nicht signifikant (p = 0,55). Mittels der MDCT konnten 90 % der paravertrebralen Abszesse
(34/38), aber nur 6 % der epiduralen Abszesse (2/36) erkannt werden.
Schlussfolgerung Die MDCT weist eine nur moderate Sensitivität, jedoch eine exzellente Spezifität
und einen hohen positiven prädiktiven Wert bei der Diagnostik der akuten Spondylodiszitis
auf. Bei einem positiven Befund in der MDCT können insofern formal umgehend weitere
Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Trotzdem muss bei jeder akuten Spondylodiszitis
eine MRT erfolgen, um Komplikationen wie einen epiduralen Abszess auszuschließen,
welcher mit der MDCT nicht zuverlässig nachgewiesen werden kann.
Kernaussagen:
-
Aufgrund der oft unspezifischen klinischen Symptomatik der Patienten mit einer Spondylodiszitis
wird häufig die Computertomografie als initiales bildgebendes Verfahren eingesetzt
(in ca. 20 % der Fälle).
-
Die MDCT weist im Vergleich zur MRT eine nur moderate Sensitivität, jedoch eine exzellente
Spezifität und einen hohen prädiktiven Wert hinsichtlich der Diagnose der akuten Spondylodiszitis
auf.
-
Der Nachweis eines paravertebralen Abszesses erweist sich als sicherster Indikator
für die Diagnosestellung der akuten Spondylodiszitis in der MDCT.
-
Trotz hoher Spezifität und hohem prädiktiven Wert der MDCT für die akute Spondylodiszitis
ist die Durchführung der MRT zum Ausschluss von Komplikationen wie dem epiduralen
Abszess unabdingbar.
Key words
spondylodiscitis - spine - infection - skeletal-axial - CT - MR imaging