Zusammenfassung
Zielsetzung Public Reporting (PR) über die Versorgungsqualität von Krankenhäusern hat in Deutschland eine relativ junge Tradition.
Im Rahmen des Beitrages erfolgt ein Vergleich von deutschen PR-Instrumenten mit solchen aus Ländern mit einer umfassenderen
PR-Tradition (USA, England) und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das PR in Deutschland.
Methodik 1. Systematische Internetrecherche zur Identifizierung von Report Cards. 2. Analyse der Report Cards hinsichtlich
bestimmter Ein- und Ausschlusskriterien. 3. Literaturbasierte Erstellung eines Analyserasters zur Beschreibung der Report Cards. 4.
Analyse der Report Cards und Datenerhebung. 5. Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Ergebnisse Es wurden 186 Report Cards eingeschlossen, die meisten aus den USA (N=112), gefolgt von Deutschland (N=39) und England
(N=35). Informationen zur Strukturqualität sind auf 93,5 % aller Report Cards zu finden, solche zur Prozess- (42,5 %) und
Ergebnisqualität (43,5 %) seltener. Über die Patientenerfahrung wird auf nahezu jeder zweiten Report Card berichtet (46,2 %). Rund ein
Drittel aller Report Cards zeigt Ergebnisse von offline durchgeführten Befragungen und eine online Bewertung von Krankenhäusern
ermöglicht nahezu jede sechste Report Card (15,6 %). Ca. 37 % aller Report Cards zeigen Informationen zu bestimmten Krankheiten und
medizinischen Prozeduren sowie 29 % zu medizinischen Fachgebieten. Composite Measures finden sich überwiegend auf US Report
Cards.
Diskussion Bezüglich der Menge und Breite an Qualitätsinformationen kann Report Cards in Deutschland ein gutes Gesamtergebnis
zugesprochen werden. Mögliche Weiterentwicklungen beziehen sich auf die Verwendung von Composite Measures, eine Ausweitung der
Darstellung medizinsicher Leistungsbereiche, die einheitliche Verwendung von Instrumenten zur Qualitätsmessung sowie den Ausbau an
Information über einzelne Klinikärzte.
Abstract
Objective Public reporting (PR) about the quality of hospitals is still a relatively young discipline in Germany. Thus, we compare
German PR instruments with those from countries with a longer tradition (USA, England) and derive implications for policy makers in
Germany.
Methods 1. A systematic internet search was carried out to identify hospital report cards, (2.) whereby several inclusion and
exclusion criteria were applied. 3. Based on literature, we developed a scheme to describe the content of included report cards. 4.
Analysis of the report cards and data collection. 5. Evaluation of the results and deviation of implications.
Results In total, we reviewed 186 report cards from the United States (112), Germany (39) and England (35). Structure related
information was identified more frequently (93.5 %) than process measures (42.5 %), outcomes (43.5 %) or patient satisfaction results
(46.2 %). One third of all report cards contain results from offline conducted surveys while every sixth report card (15.6 %) enables
the opportunity to rate hospitals online. Every third report card displays information about certain diseases, procedures or medical
disciplines. Composite measures were most likely to be found on US report cards.
Conclusions Report cards from Germany perform relatively well regarding the amount and broadness of hospital quality information.
Possible improvement areas refer to the use of composite measures as well as standardized survey instruments. Besides, further
clinical areas should be integrated and more physician-related information should be published.
Schlüsselwörter
Public Reporting - Krankenhausqualität - Transparenz - Internet
Keywords
Public Reporting - hospital quality - transparency - Internet