Zusammenfassung
Die stark gestiegenen Zahlen von Menschen auf der Flucht stellen insbesondere deutsche
Großstädte vor Herausforderungen. Im Jahr 2015 meldeten sich in Hamburg 40 868 Schutzsuchende,
von denen 22 315 aufgenommen wurden. Ziel der medizinischen Grundversorgung ist es,
auf die besonderen gesundheitlichen Risiken und Bedürfnisse der Asylsuchenden einzugehen
und gleichzeitig einen möglichst raschen Übergang in das Regelsystem zu ermöglichen.
Öffentliche Stellen, Hilfsorganisationen und die Zivilgesellschaft arbeiten dazu Hand
in Hand. In allen Hamburger Erstaufnahmeeinrichtungen werden von Übersetzern begleitete
medizinische Sprechstunden in voll ausgestatteten Arztpraxiscontainern angeboten.
Pro 1 000 Asylsuchenden stehen ein Arzt und eine medizinische Assistenzkraft vollzeitig
zur Verfügung. Neben Honorarkräften beteiligen sich auch Mitarbeiter vertraglich eingebundener
Krankenhäuser an der Versorgung. Die systematische Erhebung von Daten über den Gesundheitszustand
der Asylsuchenden sowie die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind Schlüsselfaktoren,
um die Versorgung zukünftig zu planen und zu verbessern. Die Schaffung eines gesünderen
Lebensumfeldes und der Zugang zum medizinischen Regelsystem bieten die Chance, eine
erfolgreiche Integration der Asylsuchenden in die Gesellschaft zu unterstützen.
Abstract
The massive increase in the number of refugees represents a great challenge to German
cities. In Hamburg, 40 868 asylum seekers were registered in 2015, of which 22 315
remained in the city. The goal of the health administration is to provide primary
medical care in response to specific health risks and needs of refugees while allowing
them to be swiftly integrated into the standard health care system. Public authorities,
charities and civil society are working hand in hand. In all reception centres in
Hamburg, medical consultations with translation services are offered in fully equipped
medical container practices. For every 1 000 refugees, a full-time doctor and a medical
assistant are available. In addition to contractual staff, employees of contractually
integrated hospitals are participating in the provision of medical care. Systematic
collection of data on the health condition of the refugees as well as strengthening
public health services are key factors in the planning and improvement of services
in the future. Healthier living conditions and access to the standard health care
system provide an opportunity to facilitate successful integration of refugees into
society.
Schlüsselwörter
Hamburg - Flüchtlinge - Immigration - Öffentlicher Gesundheitsdienst - Gesundheitsberichterstattung
- Asylsuchende
Key words
Hamburg - refugees - immigration - public health service - epidemiological monitoring
- asylum seekers