Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(03): 146-155
DOI: 10.1055/s-0043-101234
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieentscheidungen bei schweren neurologischen Erkrankungen und am Lebensende

Therapeutic Decisions Concerning Severe Neurological Diseases and at the End of Life
Christoph Burkhard Lücking
1   Neurologische Rehabilitation, Schön Klinik München Schwabing, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Die moderne Medizin ermöglicht es immer häufiger, lebensbedrohliche Erkrankungen zu überleben. Die Kehrseite dieser Entwicklung ist allerdings, dass – insbesondere im Bereich der Neurologie – neben den Fragen der Intensität der Akuttherapie auch die Fragen zu beantworten sind, wie mit Zuständen schwerer, dauerhafter Behinderung mit oder ohne deutlicher Bewusstseinsstörung umzugehen ist. In diesen Fällen ist es dann nötig zu entscheiden, welche weiteren medizinischen Maßnahmen sinnvoll sind und inwiefern die Erhaltung dieser Zustände im Sinne des Patienten ist. Der Artikel stellt zuerst die Grundlagen jeder medizinischen Maßnahme wie ethische Prinzipien, Indikation und Einwilligung dar. Im Weiteren werden die verschiedenen Möglichkeiten der Klärung des Patientenwillens in Abhängigkeit von der Einwilligungsfähigkeit sowie Möglichkeiten zur Vorausverfügung (Patientenverfügung inkl. Advance Care Planning) und Stellvertretung (insbesondere Vorsorgevollmacht) dargestellt. Schließlich werden Vorschläge zur Dokumentation der Therapieentscheidungen gegeben. Insgesamt werden parallel die relevanten Gesetzestexte und Stellungnahmen der ärztlichen Berufsverbände zitiert.

Abstract

Modern medicine increasingly enables survival of life-threatening diseases. On the other side, however, especially in Neurology, the questions have to be addressed how intensive the initial treatment should be and how to deal with residual states when severe functional or cognitive deficits are expected. In these cases, it is not only important to decide which medical measures are appropriate for the patient, but also whether, given the prognosis, the patient would agree with the suggested measures. This article first describes the basis for each medical action, i. e. ethical aspects, medical indication and patientʼs agreement. Then the different ways to find out the patientʼs wishes depending on his ability to agree as well as the possibilities for advance directives (including Advance Care Planning) and health care proxies are discussed. Finally, suggestions for adequate documentation are given. In parallel, the relevant legal paragraphs and statements of the German medical association are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Beauchamp TL. Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. . 7th Edition. Oxford University Press; 2013
  • 2 Dörries A. Lipp V. Medizinische Indikation. Kohlhammer Verlag; 2015
  • 3 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A346-A348
  • 4 Erbguth FJ. Erbguth L. Therapieentscheidungen am Ende des Lebens. Akt Neurol 2016; 43: 102-112
  • 5 Borasio GD. Heßler HJ. Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106 (40) A1952-A1957
  • 6 Leder N. Schwarzkopf D. Reinhart K. et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen – Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Ärztebl 2015; 112: 723-729
  • 7 Markmann G. Schmitten J. Bayerisches Ärzteblatt. 4. 2014: 152-153
  • 8 Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Hrsg. Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung. München: C.H. Beck; 2015 16. Auflage. http://www.justiz.bayern.de/service/broschueren/
  • 9 Nacimiento W. Töpper R. Erbguth F. et al. Schlaganfallmedizin – Mortalitätsrate allein kein Kriterium für eine gute Versorgung. Dtsch Ärztebl 2016; 113 (13) A595-A598