Zusammenfassung
Anamnese Bei dem 43-jährigen männlichen Patienten wurde ein Rektumkarzinom mit zugrundeliegendem
Lynch-Syndrom im Stadium cT4N2M0 diagnostiziert. Nach leitliniengerechter neoadjuvanter
Radiochemotherapie und Rektumexstirpation entwickelte sich innerhalb weniger Monate
ein ausgedehntes lokoregionäres Rezidiv. Es erfolgte eine erneute Polychemotherapie
nach dem FOLFOXIRI-Protokoll in Kombination mit Bevacizumab für sechs Zyklen, um erneute
Resektabilität zu erreichen. Trotz dieser intensiven Therapie zeigte sich der Befund
progredient.
Weiterer Verlauf Angesichts fehlender Fernmetastasierung wurde ein Off-label-Therapieversuch mit dem
PD-1-Rezeptor Inhibitor Pembrolizumab begonnen. Klinisch profitierte der Patient rasch,
auch die Bildgebung zeigte nach sechs Zyklen eine Regression des Tumors, die Nebenwirkungen
der Therapie beschränkten sich auf eine subklinische Autoimmunthyreoiditis. Die histopathologische
Aufarbeitung der anschließenden ausgedehnten operativen Beckenexenteration konnte
keinen Malignitätsnachweis mehr erbringen. Mittlerweile ist der Patient wieder dienstfähig
mit geringer Symptomenlast.
Folgerung Die Therapie mit Pembrolizumab eröffnet für Patienten mit einem DNA-repair-deficiency
mismatch, wie z. B. dem Lynch-Syndrom, eine Therapiealternative, wie bereits eine
Phase-II-Studie zeigen konnte. Bemerkenswert ist in dem vorliegenden Fall die komplette
histopathologische Vollremission, die bislang in der Literatur nicht beschrieben wurde
und ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung des Antikörpers Pembrolizumab auf
den neoadjuvanten Einsatz legt.
Abstract
Clinical History A 43-year-old male patient was diagnosed to have rectum carcinoma cT4N2M0 with underlying
Lynch-Syndrome. After initializing neoadjuvant radio-chemotherapy followed by operation,
the patient presents with an extensive locoregional relapse within a short time. In
order to achieve resectability, a second line treatment with FOLFOXIRI protocol in
addition to Bevacizumab was conducted. However, after completing six cycles of this
intensiv treatment protocol, the tumour showed further progression.
Clinical Course Having no evidence of distance metastasis, we decided to initiate off-label use of
Pembrolizumab, a PD-1-receptor inhibitor. Clinical symptoms decreased rapidly and
after receiving six cycles, PET/CT imaging showed regression. The side effects were
limited to subclinical autoimmune thyroiditis. After re-operation no evidence of malignancy
were found in the resectates of exenteration of the pelvis. Currently the patient
is capable of working with only limited symptoms.
Conclusion Pembrolizumab offers new treatment options for patients with DNA-repair-deficiency
mismatch, e. g. Lynch-Syndrome. A phase II study already showed effectiveness in this
particular group of patients. The striking and unexpected histo-pathologic results
showing full remission should draw attention to the use of Pembrolizumab in neoadjuvant
settings.
Schlüsselwörter Kolorektales Karzinom - Immuntherapie - Pembrolizumab - Lynch-Syndrom - Mikrosatelliteninstabilität
Key words colorectal cancer - immunotherapy - pembrolizumab - Lynch-syndrome - DNA-mismatch-repair
deficiency