Sportverletz Sportschaden 2017; 31(01): 45-49
DOI: 10.1055/s-0043-101044
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unfallursachen und Risikofaktoren bei erwachsenen Rodlern: eine retrospektive Studie

Causes of Accidents and Risk Factors Among Adults During Recreational Sledging (Tobogganing): a Retrospective Study
Gerhard Ruedl
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
Elena Pocecco
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
Christoph Raas
2   Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, Österreich
,
Peter U. Brucker
3   OrthoPlus München, Deutschland
,
Klaus Greier
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
,
Martin Burtscher
1   Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Freizeitrodeln bzw. Schlittenfahren erfreut sich in den Alpenländern einer anhaltenden Beliebtheit. Aufstieg und Abfahrt auf derselben Strecke bergen jedoch auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Daher war es Ziel dieser Studie, Unfallursachen und potenzielle Risikofaktoren beim Freizeitrodeln zu erheben.

Methodik Im Zeitraum vom März 2013 bis März 2015 wurden erwachsene Freizeitrodler jeweils am Auslauf von sechs öffentlichen Rodelbahnen in der Umgebung von Innsbruck/Tirol anhand eines standardisierten Fragebogens interviewt. Erfragt wurden demografische Daten, Können, Rodelhäufigkeit, Fahrverhalten, verwendete Schutzausrüstungen, Art des Schlittens, frühere Verletzungen beim Rodeln sowie verletzte Körperteile und Unfallursachen. Die Befragungen fanden sowohl unter der Woche als auch am Wochenende vorwiegend nachmittags und abends statt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 3612 Freizeitrodler (51,1 % Männer, 48,9 % Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 37,0 ± 14,4 Jahren befragt, von denen sich 328 (9 %) schon einmal beim Rodeln eine Verletzung zugezogen hatten. Rund 41 % der Verletzungen betrafen die unteren Extremitäten, 22 % die Arme, 11 % den Bereich Schulter/Rücken und 10 % den Kopfbereich. Als Unfallursachen wurde mit rund 35 % ein Sturz nach einem Fahrfehler, mit 23 % eine Kollision mit einem Gegenstand und mit 22 % eine Personenkollision angegeben. Rodler mit einer früheren Verletzung wiesen einen höheren Anteil an Männern, eine höhere Rodelhäufigkeit pro Saison sowie einen höheren Anteil an Könnern bzw. eines risikofreudigen Fahrverhaltens auf. Zudem verwendeten Rodler mit einer früheren Verletzung häufiger eine Sport-/Rennrodel sowie Rückenprotektoren und Handgelenksschützer. Außerdem gaben Rodler mit einer früheren Verletzung an, häufiger zu stürzen und eher Alkohol vor der Abfahrt zu konsumieren.

Schlussfolgerung Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie wird empfohlen, das individuelle Fahrverhalten den Bahn-, Sicht- und Witterungsbedingungen und dem Personenaufkommen auf der Rodelbahn anzupassen sowie auf den Konsum von Alkohol zu verzichten.

Abstract

Background Recreational sledging (tobogganing) is a very popular winter sport in Alpine regions. Ascending and sledging down on the same track, however, might be associated with a certain risk of injury. Therefore, the aim of this study was to gather data on the causes of accidents and potential risk factors during recreational sledging.

Methods Adults indulging in recreational sledging were interviewed between March 2013 and March 2015 at six public sledging tracks in the environs of the city of Innsbruck (Tyrol, Austria) on demographics, skill level, sledging frequency, risk-taking behavior, use of protective gear, type of sledge used, previous sledging-related injuries, injured body parts and causes of accidents. Interviews were conducted on all days of the week, mainly in the afternoon and in the evening.

Results A total of 3612 adults riding a sled (51.1 % males, 48.9 % females; mean age: 37.0 ± 14.4 years) participated in the present study. In total, 328 (9 %) participants reported a sledging-related injury. Injuries to lower extremities, arms, shoulder/back and head represented 41 %, 22 %, 11 %, and 10 %, respectively, of all sledging-related injuries. The most common causes of accidents were self-caused falls (35 %), collision with an object (23 %), and collision with another person (22 %). Sledging-related injuries in this study were associated with male sex, a higher sledging frequency, higher skill level, and risky behavior. In addition, those riding sledges who had suffered a previous injury were using more often a fast toboggan, wearing more often back protectors and wrist guards, had falls more often during sledging, and more often drank alcohol.

Conclusion Based on these findings, we recommend that individuals should adapt their behavior according to track, view and weather conditions, take into consideration the crowd on the track, and abstain from alcohol.

 
  • Literatur

  • 1 Pörnbacher H. Rodeln in Südtirol 2012. ASTAT Info 2012; 64: 1-16
  • 2 Bianchi G. Brügger O. Kerschbaumer D. Sicherheitsanalyse des Schlittelns und Rodelns in der Schweiz: Unfall- und Risikofaktorenanalyse sowie Präventionsempfehlungen. Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung; 2012 bfu-Grundlagen.
  • 3 Österreichisches Kuratorium für Verkehrssicherheit. Freizeitunfallstatistik. 2014 Im Internet: http://unfallstatistik.kfv.at/index.php?id=58 Stand: 16.08.2016
  • 4 Hübner C. Bogner R. Resch H. Wintersportverletzungen – Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten. Sport- und Präventivmedizin 2011; 2: 6-9
  • 5 Heim D. Altgeld K. Hasler RM. et al. A 13-year analysis from Switzerland of non-fatal sledging (sledding or tobogganing) injuries. Injury 2014; 45 (01) 338-341
  • 6 Bahr R. Krosshaug T. Understanding injury mechanisms: a key component of preventing injuries in sport. Br J Sports Med 2005; 39: 324-329
  • 7 Ruedl G. Pocecco E. Kopp M. et al. Verletzungshäufigkeit und Unfallursachen beim Pistentourengehen – eine Pilotstudie. Sportverletz Sportschaden 2015; 29 (01) 46-50
  • 8 Ruedl G. Kopp M. Burtscher M. et al. Ursachen und Einflussfaktoren von Personenkollisionen auf der Skipiste. Sportverletz Sportschaden 2013; 27: 100-104
  • 9 Ruedl G. Abart M. Ledochowski L. et al. Self reported risk taking and risk compensation in skiers and snowboarders are associated with sensation seeking. Accid Anal Prev 2012; 48: 292-296
  • 10 Gröber J. Maurer F. Eingartner C. et al. Verletzungen beim Schlittenfahren. Sportverletz Sportschaden 1998; 12: 114-117
  • 11 Coenen S. Verletzungen beim Schlittenfahren. Unveröffentl. Dissertation, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität. München: 2006
  • 12 Herman R. Hirschl RB. Ehrlich PF. Sledding injuries a practice-based study is it time to raise awareness?. Pediatr Surg Int 2015; 31 (03) 237-240
  • 13 Howell CA. Nelson NG. McKenzie LB. Pediatric and adolescent sledding-related injuries treated in US emergency departments in 1997–2007. Pediatrics 2010; 126 (03) 517-524
  • 14 Skarbek-Borowska S. Amanullah S. Mello MJ. et al. Emergency department visits for sledding injuries in children in the United States in 2001/2002. Acad Energ Med 2006; 13 (02) 181-185
  • 15 Russell K. Christie J. Hagel BE. The effects of helmets on the risk of head and neck injuries among skiers and snowboarders: a meta-analysis. CMAJ 2010; 182 (04) 333-340
  • 16 Juang D. Feliz A. Miller KA. et al. Sledding injuries: a rationale for helmet usage. J Trauma 2010; 69 (Suppl. 04) S206-S208
  • 17 Ortega HW. Shields BJ. Smith GA. Sledding-related injuries among children requiring emergency treatment. Pediatr Emerg Care 2005; 21 (12) 839-843
  • 18 Ruedl G. Pocecco E. Raas C. et al. Influence of adult role modelling on child/adolescent helmet use in recreational sledging: an observational study. Wien Klin Wochenschr 2016; 128 (01) 14-19
  • 19 Federiuk CS. Schlueter JL. Adams AL. Skiing, snowboarding, and sledding injuries in a northwestern state. Wilderness Environ Med 2002; 13 (02) 245-249
  • 20 Corra S. De Giorgi F. Sledding injuries: is safety in this winter pastime overlooked? A three-year survey in South-Tyrol. Journal of Trauma Management & Outcomes 2007; 28 (01) 5
  • 21 Ruedl G. Sommersacher R. Woldrich T. et al. Durchschnittsgeschwindigkeit von Wintersportlern in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren. Sportverletz Sportschaden 2010; 24 (03) 150-153
  • 22 Hasler RM. Benz J. Benneker L. et al. Do alpine skiers and snowboarders wear protective equipment more often after an accident?. Swiss Med Wkly 2011; 141: w13283
  • 23 Shirreffs SM. Maughan RJ. The effect of alcohol on athletic performance. Curr Sports Med Rep 2006; 5 (04) 192-196
  • 24 Philippe M. Ruedl G. Woldrich T. et al. Wie häufig und warum stürzen Skifahrer?. Sportverletz Sportschaden 2014; 28 (04) 188-192