Abstract
Introduction There are various therapeutic approaches to the treatment of lateral epicondylitis,
a highly prevalent musculoskeletal disorder. Recently, injection therapy with autologous
conditioned plasma (ACP) has shown promise as a new approach.
Methods Set up as a prospective, double-blind, randomized controlled clinical trial, this
study involved 50 patients with lateral epicondylitis. Following external randomization,
25 patients received one round of injection therapy with ACP (platelet rich plasma,
PRP), while the remaining 25 patients received a placebo of 0.9 % NaCl. All patients
were re-evaluated with respect to lateral epicondylitis of the elbow at four-weeks
and six-months post-injection.
Results Out of 50 patients, 36 qualified for reevaluation, 18 patients from the ACP therapy
group and 18 from the placebo group. The initial Disability of the Arm, Shoulder and
Hand (DASH) score for all reevaluated patients was 36.4 in the ACP group, and 41.0
in the placebo group; both groups exhibited decreased DASH scores at the four-week
and six-month post-injection follow-up (6 months: ACP 30.1, placebo 25.8). The decrease
of the DASH score after 4 weeks was greater and qualified as statistically significant
in the placebo group (p = 0.041), compared to the DASH score decrease in the ACP treatment
group, which was statistically non-significant. Additionally, the difference between
the DASH scores of the treatment and placebo groups was statistically non-significant
four weeks and six months after treatment.
Discussion The results of this study suggest a therapeutic effect in both the ACP and placebo
groups, with no evidence for a therapeutically significant difference between ACP
and placebo treatments. It is hypothesized that, in accordance with the study protocols,
injection with a local anaesthetic prior to ACP therapy may have an influence on the
therapeutic effect of ACP. Future studies have to confirm recent findings that demonstrated
a minimizing, or even inhibiting, action of local anaesthetics on the effects of ACP/PRP.
Conclusion The effect of ACP/PRP injections needs to be investigated in future studies under
standardized conditions.
Zusammenfassung
Einführung Die Epicondylitis radialis humeri am Ellenbogen ist ein weit verbreitetes und oft
langwieriges Krankheitsbild. Die konservativen Behandlungsmethoden umfassen orale
NSAR-Gabe, Bandagen-Verordnungen, Salbenapplikationen, Physiotherapie, Stoßwellentherapie
und weitere Methoden. Als ultima ratio werden operative Verfahren, z. B. nach Wilhelm-Hohmann
oder Nirschl durchgeführt. Eine neue Behandlungsmethode ist die Applikation von autologen
konditioniertem Plasma (ACP). Validierte Studienergebnisse über diese Behandlung am
Ellenbogen liegen bisher aber nur eingeschränkt vor.
Material und Methoden 50 Patienten mit klinisch relevanter Epicondylitis radialis humeri werden in einer
prospektiven, randomisierten Doppelblind-Studie untersucht. Im ersten Studienarm werden
25 Patienten mit ACP behandelt, im Vergleichsarm 25 Patienten mit NaCl-Lösung (Placebo).
3 Behandlungen mit 5 – 7 Tagen behandlungsfreien Intervall dazwischen werden durchgeführt,
die Folgebehandlungen ohne Bupivacain. Bei den 25 Kontrollgruppen – Patienten wird
nach gleicher Vorbereitung das Plasma verworfen und NaCl infiltriert (Placebo). Die
Injektion erfolgte jeweils in abgeklebten Spritzen (Doppelblind). Die Nachuntersuchung
erfolgte nach 6 Monaten, es wurde jeweils der DASH-Score erhoben.
Ergebnisse Von 50 inkludierten Patienten (28 Männer, 22 Frauen; Durchschnittsalter 52,6 Jahre;
linker Arm 23, rechter Arm 27) konnten 36 Patienten in der Nachsorgeuntersuchung eingeschlossen
werden. Der DASH-Score lag bei der ACP-Gruppe vor Anwendung bei 41,2 Punkten, bei
der Placebo-Gruppe bei 39,1 Punkten (Unterschied nicht signifikant). Beide Gruppen
zeigten nach 6 Monaten einen verbesserten DASH-Score (ACP-Gruppe 30,1; Placebo-Gruppe
25,8), im T-Test gibt es keine Mittelwertunterschiede zwischen beiden Gruppen. Die
Besserung in der ACP-Gruppe ist nicht signifikant (p > 0,05), die Besserung in der
Placebo-Gruppe ist signifikant (p 0.027). Es gibt keinen signifikanten Unterschied
zwischen männlich und weiblich. Auch die Seite hat keinen signifikanten Einfluss.
Diskussion Die Behandlung der Epicondylitis lateralis am Ellenbogen zeigt sowohl mit ACP-Injektionen
als auch mit NaCl-Injektionen nach 6 Monaten eine Besserung im DASH-Score. Die Besserung
ist bei der Placebo-Injektion signifikant, bei der ACP-Injektion nicht. Eine nach
Studienbeginn veröffentlichte Arbeit hat gezeigt, dass Bupivacain den proliferationsfördernden
Effekt von ACP nahezu vollständig inhibiert, was eine mögliche Erklärung für das Abschneiden
von ACP bei dieser Studie ist.
Schlussfolgerung Weitere Untersuchungen zur Evidenz der ACP und vor allem zu einem möglichen inhibierenden
Effekt einer zusätzlichen Gabe von Lokalanästhetika sind nötig.
Key words
ACP - PRP - platelet-rich plasma - autologous conditioned plasma - epicondylitis tennis
elbow
Schlüsselwörter
ACP - PRP - autologes konditioniertes Plasma - Epikondylitis - Tennisellbogen