Zusammenfassung
Hintergrund
Obwohl die Mikrolaryngoskopie (MLS) ein integraler Bestandteil der operative HNO-Heilkunde
ist, gibt es keine populationsbezogenen Untersuchungen zu den Operationsraten und
der Effektivität der MLS in der klinischen Routine.
Methoden
Alle 616 Patienten, die 2011 in einer der 8 Thüringer HNO-Kliniken eine MLS erhielten,
wurden hinsichtlich Patientencharakteristika, Therapie, Komplikationen und Nachuntersuchung
analysiert.
Ergebnisse
Die stationäre Aufnahme erfolge vorrangig wegen einer gutartigen Erkrankung des Larynx
(60%) und bei 33% wegen eines Malignoms oder Verdacht auf ein Malignom. Bei Verdacht
auf einen gutartigen Prozess wurde dies in 98% der Fälle bestätigt. Der Verdacht auf
einen bösartigen Tumor bestätigte die MLS in 51% der Fälle bzw. wurde in 49% ausgeschlossen.
Ein transientes Larynxödem (22%) und revisionspflichtige Blutung (1%) waren die häufigsten
Komplikationen. Ein Zahnschaden trat in 2 Fällen auf (0,2%). Ein Rezidiv der ursprünglichen
Erkrankung wurde in 14% beobachtet. Eine längere Operationszeit war ein unabhängiger
Prädiktor für eine postoperative Blutung (p=0,05) oder ein Larynxödem (p=0,013). Eine
Re-MLS (p<0,0001) und die endgültige Diagnose eines bösartigen Tumors (p=0,017) waren
unabhängige Prädiktoren für ein Rezidiv. Die Operationsrate lag bei 22,98/100000 Einwohner.
Die höchste Inzidenz lag beim Patientenalter von 50–59 Jahren mit 39,76/100000. Gutartige
Tumoren waren die häufigste Indikation mit einer Rate von 19,33/100000.
Diskussion
Diese populationsbezogene Analyse zeigt dass die MLS eine effektive chirurgische Maßnahme
mit geringen Risiken im Alltag des HNO-Arztes ist.
Abstract
Background
Although microlaryngoscopy is an integral part of surgical routine of otorhinolaryngologists,
there is no population-based data published on surgery rates and efficiency of microlaryngoscopy
country-wide or nation-wide.
Methods
All 616 patients who underwent microlaryngoscopy 2011 in one of the eight ENT departments
in Thuringia were analyzed according to patients’ characteristics, therapy, complications
and follow-up.
Results
The majority of admissions were performed because of a benign disease (60%) of the
larynx, and in 33% related to a malignant disease or suspicion of a malignant disease.
When a benign disease was suspected, it was confirmed 98% of cases. When a malignant
tumor was suspected, it was confirmed in 51% of cases, i. e. ruled out in 49% of cases.
Transient laryngeal edema (22%) and bleeding needing revision surgery (1%) were the
most frequent or serve observed postoperative sequelae. Teeth damage occurred only
in 2 cases (0.2%). A recurrence of the primary disease was observed in 14%. Longer
surgery time was an independent predictor for postoperative bleeding and for postoperative
laryngeal edema (p=0.050 and p=0.013, respectively). Revision surgery (p<0.0001) and
a final diagnosis of a malignant disease (p=0.017) were independent predictors for
recurrence of the primary disease. The overall incidence of microlaryngoscopy was
22.98/100000 population. The highest incidence was seen for patients 50–59 years of
age with 39.76/100000. Benign diseases were the most frequent indication with 19.33/100000.
Discussion
This population-based analysis is showing that microlaryngoscopy is performed effectively
and with low postoperative risks in daily routine of otorhinolaryngologists.
Schlüsselwörter
Larynx - Chirurgie - Larynxmalignom - gutartiger Tumor - Outcome - Epidemiologie -
Versorgungsforschung - direkte Laryngoskopie
Key words
larynx - surgery - laryngeal cancer - benign tumor - outcome - epidemiology - health
services research - direct laryngoscopy