PSYCH up2date 2017; 11(03): 243-262
DOI: 10.1055/s-0043-100462
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld – das Hamburger Modell

Peer Briken
,
Wolfgang Berner
,
Annika Flöter
,
Vivian Jückstock
,
Fritjof von Franqué

Subject Editor: Prof. Dr. Klaus Lieb, Mainz

Sollte Menschen, die ein sexuelles Interesse an Kindern haben, die Missbrauchsabbildungen nutzen oder befürchten, sexuelle Missbrauchshandlungen an Kindern zu begehen, ein Therapieangebot im Dunkelfeld gemacht werden? Sollte dies ein zentraler Bestandteil der Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs sein? Wie sollte ein solches Angebot aussehen, damit es das Ziel, die Prävention von Kindesmissbrauch, erfüllen kann?

Kernaussagen

Sexueller Kindesmissbrauch und pädophile Störung sind nicht das gleiche. Die pädophile Störung ist eine psychische Störung, sexueller Missbrauch ein Straftatbestand. Da aus dem Hellfeld bekannt ist, dass das Risiko für die erneute Begehung eines sexuellen Kindesmissbrauchs bei pädophilen Sexualstraftätern besonders hoch ist, wird eine pädophile Störung auch bei Personen aus dem Dunkelfeld als bedeutsamer Risikofaktor angesehen. Allerdings können eine Reihe weiterer Faktoren zu einem Risiko für sexuelle Übergriffe Kindern gegenüber beitragen. Eine möglichst effektive Therapie richtet sich am Risiko und den Risikofaktoren aus sowie an Merkmalen, welche die Ansprechbarkeit für Therapie erhöhen. Hierzu kommen verschiedene psychotherapeutische und medikamentöse Verfahren zur Anwendung.



Publication History

Publication Date:
16 May 2017 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Glaesmer H. Assessing childhood maltreatment on the population level in Germany: findings and methodological challenges. Child Adolescent Psychiatry Mental Health 2016; 10: 15
  • 2 Dombert B, Schmidt AF, Banse R. et al. How common is men’s self-reported sexual interest in prepubescent children?. J Sex Res 2016; 53: 214-223
  • 3 Turner D, Hoyer J, Schmidt AF. et al. Risk factors for sexual offending in men working with children: a community-based survey. Arch Sexual Behav 2016; 45: 1851-1861
  • 4 Tenbergen G, Wittfoth M, Frieling H. et al. The neurobiology and psychology of pedophilia: recent advances and challenges. Front Human Neurosc 2015; 9: 344
  • 5 Scherner G. Das Präventionsnetzwerk Kein Täter werden – Entwicklung und Ziele. Sexuologie 2015; 22: 145-154
  • 6 Briken P. Paraphile Störungen und Sexualdelinquenz Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie – sexuelle Funktionsstörungen. In: Dreßing H, Habermeyer E. Hrsg. Psychiatrische Begutachtung, Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2015: 307-330
  • 7 von Franqué F, Briken P. Static-C (PSKM). Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg: Institut für Sexualforschung und forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2012
  • 8 Klein V, Rettenberger M, Boom K-D. et al. Eine Validierungsstudie der deutschen Version des Hypersexual Behavior Inventory (HBI). PPmP – Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 136-140
  • 9 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th. ed. Arlington: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 10 Andrews DA, Bonta J. The Psychology of Criminal Conduct. 4th. ed. Cincinnati: Anderson Publishing; 2006
  • 11 von Franqué F, Briken P. Das „Good Lives Model“ (GLM). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2013; 7: 22-27
  • 12 von Franqué F, Marshall LE, Briken P. TRS-10. Therapeutic Rating Scale. In: Strauß B, Brähler E, Richter D. Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Göttingen: Hogrefe; 2014: 207-214
  • 13 Scherner G, Konrad A, Grundmann D. Therapie im Präventionsprojekt Dunkelfeld. Sexuologie 2015; 22: 165-174
  • 14 Briken P, von Franqué F, Berner W. Paraphilie und hypersexuelle Störungen. In: Briken P, Berner M. Hrsg. Praxisbuch sexuelle Störungen. Sexuelle Gesundheit, Sexualmedizin, Psychotherapie sexueller Störungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2013: 239-250
  • 15 Briken P. Kann Sexualität erkranken?. Z Sexualforsch 2015; 28: 272-281
  • 16 Rauchfleisch U. Psychodynamische Behandlungsansätze. In: Dulz B, Briken P, Kernberg OF, Rauchfleisch U. Hrsg. Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Schattauer; 2016: 393-398
  • 17 von Franqué F, Klein V, Briken P. Which techniques are used in psychotherapeutic interventions for nonparaphilic hypersexual behavior?. Sexual Med Rev 2015; 3: 3-10
  • 18 von Franqué F, Briken P. Techniken masturbatorischer Rekonditionierung zur Veränderung pädophiler Interessen – eine systematische Übersicht. Z Sexualforsch 2016; 29: 224-249
  • 19 Tozdan S, Briken P. ‘I believed I could, so I did‘ – A theoretical approach on self-efficacy beliefs to positively influence men with a risk to sexually abuse children. Aggression and Violent Behavior 2015; 25: 104-112
  • 20 Tozdan S, Briken P. The earlier, the worse? Age of onset of sexual interest in children. J Sexual Medicine 2015; 12: 1602-1608
  • 21 Briken P, Hill A, Berner W. Pharmacotherapy of paraphilias with long-acting agonists of luteinizing hormone-releasing hormone: a systematic review. J Clin Psychiatry 2003; 64: 890-897
  • 22 Berner W, Hill A, Briken P. et al. DGPPN. Leitlinien Störungen der Sexualpräferenz. Darmstadt: Steinkopff; 2007