Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(02): 176-181
DOI: 10.1055/s-0043-100387
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalinvasive operative Entfernung von Fibroadenomen der Brust mittels der sonografisch geführten Vakuumsaugbiopsie

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Thomas Papathemelis
1   Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Stefanie Heim
1   Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Michael P. Lux
2   Universitätsfrauenklinik Erlangen, Erlangen, Germany
,
Ines Erhardt
1   Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Anton Scharl
1   Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Sophia Scharl
3   Klinik für Strahlentherapie, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 06. September 2016
revised 05. Januar 2017

accepted 05. Januar 2017

Publikationsdatum:
17. März 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Im Folgenden wurde untersucht, inwiefern die Vakuumsaugbiopsie unter sonografischer Sicht („hand-held Mammotome“), nicht nur ein wertvolles Mittel zur Abklärung suspekter Befunde in der Brust darstellt, sondern auch therapeutisch zur Komplettentfernung von Fibroadenomen in der Brust eingesetzt werden kann.

Material und Methoden 132 Vakuumsaugbiopsien, deren Histologie ein Fibroadenom ergab, wurden durch eine retrospektive Auswertung erfasst. Es wurde untersucht, ob in einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von etwa 9 Monaten ein sonografischer Restbefund nachzuweisen war. Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit und Akzeptanz des Eingriffs wurden mittels Fragebogen analysiert.

Ergebnisse In der vorliegenden Arbeit konnten mittels Vakuumsaugbiopsie der Brust in 76 % der Fälle (n = 132) Fibroadenome komplett entfernt werden. Fibroadenome kleiner als 2,5 cm3 konnten im Vergleich zu Befunden größer als 2,51 cm3 zu 87,6 % vollständig entfernt werden (p < 0,05). Die schwache Schmerzintensität während und nach der Biopsie wie auch die geringfügige Hämatomausbildung unterstreichen die hohe Akzeptanz der Methode bei den Patientinnen.

Zusammenfassung Die ultraschallgesteuerte Vakuumsaugbiopsie ist eine sichere, komplikationsarme Biopsiemethode. Das zusätzliche therapeutische Potenzial der Technik ist abhängig von der initialen sonografischen Größe der benignen Befunde.