Suchttherapie 2022; 23(S 01): S52-S53
DOI: 10.1055/s-0042-1756091
Abstracts
S38: Online-Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen: neue Befunde zur Diagnostik, Ätiologie und Lebensqualität der Familien

Persönlichkeitsmerkmale in Verbindung mit problematischer Internetnutzung

L Schmidt
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
N Nieke
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
D Brandt
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
A Bischof
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
G Bischof
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
A Trachte
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
S Orlowski
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
B Besser
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
,
J H Rumpf
1   Universität zu Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
 

Einleitung Es hat sich gezeigt, dass einige der im Big-Five-Ansatz beschriebenen Faktoren mit Internetnutzungsstörungen (IUD) assoziiert sind. Darüber hinaus wurden andere persönlichkeitsbezogene Konstrukte wie hohe Impulsivität oder ein geringes Selbstwertgefühl ebenfalls als Risikofaktoren für IUD erkannt. Ziel dieser Studie war es, das Zusammenspiel dieser Variablen zu untersuchen.

Material und Methodik Die Studie basiert auf Daten, die durch ein proaktives Screening in Berufsschulen (n = 8.230) unter Verwendung der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) mit einem niedrigen Cut-off (21) erhoben wurden. Bei positiven Screening-Fällen wurde ein diagnostisches Telefoninterview mit Hilfe eines vollständig strukturierten Interviews durchgeführt, das auf den DSM-5-Kriterien für die Computerspielstörung basiert. Die Persönlichkeitsmerkmale wurden mit dem Big-Five-Inventory-10, der Rosenburg Self-Esteem Scale und der Barratt Impulsiveness-Scale-15 bewertet.

Ergebnisse Die endgültige Stichprobe bestand aus 889 Teilnehmern im Alter von 16 bis 29 Jahren. Die Ergebnisse der univariaten Analyse bestätigen einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und Selbstwertgefühl sowie einen positiven Zusammenhang mit Neurotizismus und Impulsivität in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit einer problematischen Internetnutzung. Im multivariaten Regressionsmodell erwies sich der Zusammenhang von Selbstwertgefühl, Impulsivität und Neurotizismus als signifikant, wobei Neurotizismus den stärksten Zusammenhang aufwies (OR = 1,282; 95% CI [1,091, 1,507]), während Gewissenhaftigkeit keinen signifikanten Zusammenhang zeigte.

Zusammenfassung Neurotizismus erwies sich in dieser Stichprobe als stabiler Faktor, während Gewissenhaftigkeit möglicherweise besser durch ein geringes Maß an Impulsivität erklärt werden kann. Das Selbstwertgefühl könnte ein relativ unabhängiger Faktor neben anderen Persönlichkeitsmerkmalen oder psychischen Komorbiditäten sein, wie in früheren Studien gezeigt wurde.



Publication History

Article published online:
30 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany