Suchttherapie 2022; 23(S 01): S17-S18
DOI: 10.1055/s-0042-1755986
Abstracts
S12: Symposium der dg sps-Stipendiatinnen und -Stipendiaten

Validierung einer deutschen Version des „Benzodiazepine Dependence Self-Report Questionnaire (Bendep-SRQ)“

M Stratmann
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
J Heeg
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
C Lindemann
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
J Dirmaier
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
U Verthein
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg
,
M Härter
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
› Author Affiliations
 

Einleitung Trotz schätzungsweise 1,5 – 1,9 Mio. Menschen mit einem Schlaf- und Beruhigungsmittelabhängigkeit in Deutschland werden diese Personen nicht ausreichend vom Suchthilfenetzwerk erreicht. Hierzu fehlt unter anderem ein geeignetes deutschsprachiges Screeninginstrument, um Betroffene einer Benzodiazepin- und Z-Substanzkonsumstörung (BZK) zu identifizieren.

Material und Methodik Als Teil des vom BMG geförderten EDER-MIA-Projekts (Entwicklung, Dissemination und Evaluation von Gesundheitsinformationen zur Reduktion von Missbrauch und Abhängigkeit von Schlaf- und Beruhigungsmitteln) wurde der ins Deutsche übersetzte Benzodiazepine Dependence Self-Report Questionnaire German Version (Bendep-SRQ-GV) validiert. Der Bendep-SRQ-GV erfasst die BZK mit vier Subskalen: Problematischer Gebrauch, Beschäftigung, Fehlende Compliance und Entzug. In einer Onlinestudie (N = 340) wurde die 4-Faktorenstruktur mittels Strukturgleichungsmodellen, die Reliabilität mittels McDonalds Omega und die konvergente Validität in Übereinstimmung mit der Severity of Dependence Scale (SDS) ermittelt.

Ergebnisse Das Modell, das am besten zu den Daten passte, war eines mit vier Faktoren und frei geschätzten Ladungen: Chi² (164) = 324.2, RMSEA (90% CI) = .053 [.045; .062], CFI = .994, SRMR = .061. Alle Subskalen korrelieren hoch mit dem SDS-Gesamtwert, Problematischer Gebrauch und Beschäftigung am höchsten, zu jeweils r = .75. Die Reliabilität ist für alle Subskalen mindestens gut (ω ≥ .8), für Entzug exzellent (ω ≥ .9).

Zusammenfassung Die 4-Faktorenstruktur des Bendep-SRQ-GV konnte bestätigt werden. Die Werte für die Subskalen ergeben sich als gewichtete Summen der jeweiligen Skalenitems. Die hohe Reliabilität und hohe Übereinstimmung mit der SDS sprechen dafür, dass der Bendep-SRQ-GV als diagnostisches Instrument geeignet und insbesondere die Skala Problematischer Gebrauch zum Screening der BZK nützlich sein könnte. Ein kurzes Screeninginstrument könnte insbesondere im Kontext digitaler Gesundheitsinformationen oder in der klinischen Praxis als erste Einschätzung praktisch sein, da die BZK häufig unerkannt bleibt.



Publication History

Article published online:
30 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany