Suchttherapie 2022; 23(S 01): S12
DOI: 10.1055/s-0042-1755970
Abstracts
S07: Die Bedeutung lokaler Schülerstudien zur Evaluation von Bedarfen und Erfolgen der Suchtprävention

Studien als Grundlage für den Aufbau von Präventionsarbeit

H Fietz
1   Gesellschaft zur Hilfe für abhängige und suchtgefährdete Menschen e.V., Leer
› Author Affiliations
 

Einleitung In vielen Regionen gibt es keine oder nur unstrukturierte sporadische Suchtpräventionsangebote. Für den Aufbau einer strukturierten Suchtprävention, aber auch für die bessere Strukturierung ist eine Analyse der Bedarfe nötig um den Bedarf an Ressourcen zu ermitteln und diese zielgerichtet und Effizient einzusetzen. Hierfür bieten regionale Studien eine solide Grundlage, da diese genaueren Einblick in die Bedarfe vor Ort bieten, als die Zahlen großer bundesweiter Studien.

Material und Methodik In Delmenhorst (Delmenhorster Schülerstudien) und Ostfriesland (BaSIS-Studie) wurde in den 6.,8. und 10. Klassen der weiterführenden Schulen, sowie an den Berufsbildenden Schulen, solche regionalen Studien durchgeführt und ausgewertet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden die vorhandenen Präventionsmaßnahmen überprüft und strukturierte passgenaue Angebote etabliert.

Ergebnisse In Delmenhorst ist es so gelungen langjährige Projekte auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und fest in die Jahresplanung aller weiterführenden Schulen aufzunehmen. Die Ergebnisse der Delmenhorster Schülerstudien wurden genutzt um 2015 das Konzept „Suchtprävention und (Früh-)Intervention an Delmenhorster Schulen“ (https://www.delmenhorst.de/medien/bindata/leben/soziales/2015.08.31._Das_allgemeine_Suchtpraeventionskonzept_v16.pdf__Manual.pdf) zu erstellen. Es soll eine nachhaltige Suchtprävention sicherstellen und ein standardisiertes Vorgehen bei Suchtmittelgebrauch in Schulen. In Ostfriesland wurden die Ergebnisse der BaSIS Studie genutzt um auch dort ein strukturiertes Suchtpräventionsangebot zu schaffen. Die kontinuierliche Durchführung lokaler Studien bietet im Weiteren die Chance die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen zu überprüfen und die Angebote immer wieder an die aktuellen Bedarfe anzupassen.

Zusammenfassung Die Sinnhaftigkeit flächendeckender und strukturierter Präventionsangebote wird immer deutlicher. Zudem wird Evidenzbasierung ein immer häufiger gefordertes Kriterium in der Suchtprävention. Lokale Studien sind hierfür wichtige Hilfsmittel. Die Ergebnisse der Studien stellen für die thematische Ausrichtung der Prävention, das Identifizieren der angemessenen Altersklassen als auch als Argumentationsgrundlage gegenüber Kommunen ein wichtiges Instrument dar.



Publication History

Article published online:
30 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany