Osteologie 2022; 31(03): 210
DOI: 10.1055/s-0042-1755870
Abstracts
Poster

Scapula alata – Ein seltenes neurologisches/muskuloskelettales Phänomen

Sebastian Radmer
1   Zentrum für Bewegungsheilkunde, Facharztpraxis für Orthopädie, Berlin
,
Ramin Julian Andresen
2   Sigmund Freud Privatuniversität, Medizinische Fakultät, Wien
› Institutsangaben
 

Einleitung Die Scapula alata ist ein seltenes Krankheitsbild, wobei aus äthiopathologischer Sicht neurologische, infektiöse, knöcherne und muskuläre Ursachen vorliegen können. Neben einer dumpfen Schmerzsymptomatik in der Schulterregion spielt auch der kosmetische Aspekt einer abstehenden Scapula eine Rolle.

Methode Wir berichten über einen 36-jährigen Patienten mit progredienten Schulterschmerzen und zunehmenden Abstehen der Scapula unter Belastung, Kraftverlust und Missempfindungen im linken Arm.

Ergebnisse Klinisch zeigte sich eine leichte Atrophie des M. latissimus dorsi, beim Liegestütz gegen die Wand fand sich ein zunehmendes Winging der Scapula. Des Weiteren war der Bicepssehnenreflex abgeschwächt und es bestanden Dysästhesien im C6 Dermatom. Laborchemisch zeigten sich keine erhöhten Entzündungswerte, das Vorliegen einer Borreliose konnte ausgeschlossen werden. Im konventionellen Röntgen der HWS und Schulter konnten Pathologien ausgeschlossen werden. In der durchgeführten Elektrophysiologie konnte ein C6 Wurzelsyndrom mit Paresen im M. latissimus dorsi, des M. biceps brachii sowie der Mm. rhomboidei nachgewiesen werden. In der daraufhin durchgeführten kontrastmittelunterstützten MRT der HWS zeigte sich eine zervikale Syringomyelie im Halsmark auf Höhe des 6. HWK mit einer Längsausdehnung von 2 cm. Ein Prolaps, eine spinale Stenose oder ein Tumorgeschehen konnten ausgeschlossen werden. Therapeutisch erfolgte eine physiotherapeutische Behandlung mit Muskelkräftigung, -dehnung und -detonisierung. Zusätzlich wurde eine Bedarfsmedikation mit NSAR verordnet. Hierunter fand sich im Verlauf eine Besserung der Schmerzen bei persistierendem Winging.

Diskussion Die Scapula alata ist eine äußerst seltene Pathologie des Schulterblatts, welche die Biomechanik des Schultergelenkes sowie die funktionelle Aktivität der oberen Extremität kompromittiert. Im vorliegenden Fall konnte als Ursache eine zervikale Syrinx nachgewiesen werden, welche zu den Paresen in den Versorgungsgebieten des N. dorsalis scapulae und des N. thoracicus longus führte. Eine kurative Therapie ist nicht möglich, bei zunehmender Klinik sollte eine Größenprogression der Syrinx im MRT beurteilt werden. Eine Drainage oder Operation der Syrinx ist komplikationsreich und mit häufigen Rezidiven behaftet, die Indikation sollte streng gestellt werden.

Keywords Muskelatrophie, Scapula alata, Schulterschmerz, zervikale Syringomyelie

Korrespondenzadresse Sebastian Radmer, Zentrum für Bewegungsheilkunde, Facharztpraxis für Orthopädie, Bozener Str. 17, 10825 Berlin, Deutschland, E-Mail: sebastian@dr-radmer.de



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany