Z Gastroenterol 2022; 60(08): e416
DOI: 10.1055/s-0042-1754580
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Ösophagus und Magen
Grundlagenforschung im (oberen) GI-Traktxs
Donnerstag, 15. September 2022, 09:00 – 10:36, Saal 6

Hemmung des Helicobacter pylori Virulenzfaktors CagA und der Treibermutation RHOA durch DLC1 im diffusen Magenkarzinom

S Meessen Eberhart
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
,
C Flächsenhaar
2   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Pathologie, Mannheim, Deutschland
,
I Hinsenkamp
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
,
JP Köhler
3   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Düsseldorf, Deutschland
,
T Gaiser
2   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Pathologie, Mannheim, Deutschland
,
T Wieland
4   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Pharmakologie, Mannheim, Deutschland
,
C Weiss
5   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Medizinische Statistik, Mannheim, Deutschland
,
C Röcken
6   Christian Albrechts Universität, Pathologie, Kiel, Deutschland
,
M Mowat
7   Manitoba University, Research Institute in Oncology and Hematology, CancerCare Manitoba, Winnipeg, MB, Kanada
,
M Quante
8   Universitätsklinikum Freiburg, II. Medizinische Klinik, Freiburg, Deutschland
,
K Taxauer
9   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Institut für Mikrobiologie, Immunologie and Hygiene, München, Deutschland
,
R Luque Mejias
9   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Institut für Mikrobiologie, Immunologie and Hygiene, München, Deutschland
,
M Gerhard
9   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Institut für Mikrobiologie, Immunologie and Hygiene, München, Deutschland
,
R Vogelmann
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
,
N Meindl-Beinker
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
,
M Ebert
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
,
E Burgermeister
1   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, II. Medizinische Klinik, Mannheim, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Helicobacter pylori-induzierte chronische Gastritis erhöht das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms. Tumorsuppressorprotein deleted-in-liver-cancer-1 (DLC1/ARHGAP7) hemmt RHOA, einen Signalweg stromabwärts des H. pylori Virulenzfaktors cytotoxin-A(CagA) und onkogene Treibermutation des diffusen Subtyps (CMS2) des Magenkarzinoms.

Ziele Es sollte geklärt werden, ob ein funktioneller Antagonismus zwischen DLC1 und H. pylori CagA besteht.

Methodik DLC1 wurde in humanen nicht-tumor (HEK293T) und Zellinien des Magenkarzinoms (AGS, MK45, N87), Dlc1gt/+ hypomorphen Mäusen und Patientengewebe mittels PCR, Immunoblot, Histochemie und Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Zellstudien mit Deletionsmutanten und Reportergenkonstrukten erfolgten in Testsystemen zur GTPase Aktivität und Proteininteraktion (CoIP, PLA).

Ergebnisse DLC1 war in enterochromaffinen Zellen sowie MIST1+ Stamm- bzw. Hauptzellen des gesunden Magens präsent, dagegen in H. pylori Gastritis der Maus oder Patientengeweben reduziert (>50%,*p<0.05, n=5–10 Fälle). CMS2 Tumore zeigten erhöhte DLC1 mRNA gegenüber anderen Subtypen. Im Vergleich zu Normalgewebe nahm die DLC1 Expression im Verlauf der Tumorprogression ab (<50%,*p<0.05, n=146 Patienten). H. pylori und CagA verringerten die Aktivierung der Transkription an den Promotorregionen im DLC1 Gen (40->90%,*p<0.05, n=3 Zellinien). Dlc1-defiziente Mäuse zeigten spontane Gastritis und Veränderungen in der Expression von Peptidhormonen (ghrelin, somatostatin) (>2-fach,*p<0.05, n=3–6 Tiere). DLC1 antagonisierte CagA/RHOA-vermittelte zelluläre Stressmorphologien. CagA und DLC1 interagierten durch ihre N- und C-terminalen Proteindomänen. Daher könnte DLC1 gegen H. pylori schützen in dem es CagA direkt neutralisiert.

SchlussfolgerungH. pylori-induzierter DLC1-Verlust ist ein frühes molekulares Ereignis in der Magenkarzinogenese. Daher könnten DLC1-substituierende RHO-Inhibitoren für die Krebsprävention oder Subtypen-selektive Therapie entwickelt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany