Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(05): e51
DOI: 10.1055/s-0042-1754140
Abstracts | DGP
Freie Themen

Entwicklung einer Forschungsagenda der onkologischen Pflege in Deutschland – GRAN-ONCO – GERMAN RESEARCH AGENDA for NURSING – Oncology

M Zilezinski
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department für Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus, Halle (Saale), Deutschland
,
M Ritter-Herschbach
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department für Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus, Halle (Saale), Deutschland
,
P Jahn
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department für Innere Medizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus, Halle (Saale), Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund Die Etablierung von Forschungsprioritäten für die Pflegeforschung und ihre Bündelung zu einer Agenda trägt dazu bei, prioritäre Forschungsthemen zu erfassen und zu systematisieren. Derzeit liegt für Deutschland, anders als für viele andere Länder keine spezifizierte onkologische Pflegeforschungsagenda vor. Fragestellung: Welche Pflegeforschungsprioritäten werden national und international für die onkologische Pflege in einschlägigen Datenbanken diskutiert und ihre Relevanz durch Gesundheitsfachpersonen bewertet.

Methode Ein strukturierter dreistufiger Prozess aus systematischer Literaturrecherche, standardisiertem Online-Survey und Expertengruppen wurde gewählt, um Forschungsthemen hinsichtlich ihrer Relevanz einzugrenzen und daraus Forschungsprioritäten zu extrahieren. Teilgenommen haben deutschlandweit Pflegefachpersonen der onkologischen Pflegepraxis und -forschung.

Ergebnisse In die Synthese der Literaturrecherche flossen nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien 29 Veröffentlichungen ein, aus denen 55 Forschungsprioritäten extrahiert wurden und als Basis für die Erstellung des Surveys dienten. In die Auswertung des Surveys sind n= 174 Rückmeldung eingeflossen. Ihre Auswertung ergab, dass 23 Forschungsthemen als prioritär angesehen werden, die durch die Expertengruppen bestätigt sowie inhaltlich und sprachlich angepasst sowie verdichtet in die Agenda mündeten. Eine besondere Relevanz wird dabei für die Themenfelder „Krankheits- und therapiebedingte Auswirkungen“, spezifische Bedarfslagen“, „Veränderungen durch Krankheit und Therapie“, „krankheitsspezifische Kommunikation“, „Informationsvermittlung“, „Beratung und Edukation“, sowie „Lebensqualität und Versorgung am Lebensende“ beschrieben.

Schlussfolgerung Erstmalig werden in Deutschland Forschungsthemen für die onkologische Pflege priorisiert, die aus internationalen Übersichten und Vorarbeiten generiert wurden, im Survey verstetigt und zwischen Pflegeforschung und -praxis, im Rahmen von Expertengruppen reflektiert und finalisiert wurden. Die Ergebnisse zeigen überschneidende und ergänzende Resultate der aktuellen internationalen Forschungsagenden.

Es handelt sich um ein Encore-Abstract.



Publication History

Article published online:
31 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany