Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(05): e42
DOI: 10.1055/s-0042-1754114
Abstracts | DGP
Projekte zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen

Pilotprojekt zur Verbesserung der lokalen Versorgungsituation von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit Arzneimitteln zur sofortigen Linderung von belastenden Symptomen im Sterbeprozess und Kommunikation der Charta

A Hermann
1   Kloesterl-Apotheke, medizinisch-wissenschaftliche Abteilung, München, Deutschland
,
I Beck
2   Kloesterl-Apotheke, Marketing & Unternehmenskommunikation, München, Deutschland
,
C Wallbrecher
3   Kloesterl-Apotheke, Geschäftsleitung, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Der zweite Leitsatz der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen empfiehlt, einen Verbleib im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, trotz komplexer Versorgungssituation[1]. Dies schließt auch Arzneimittel zur Linderung belastender Symptome im Sterbeprozess mit ein. Die Herausforderung hierbei ist in der Apotheke die sofortige Verfügbarkeit der notwendigen Arzneimittel zur schnellen Symptomlinderung daheim ohne zeitverzögernden Bestell- oder Lieferprozess. Ziel ist ein Pilotprojekt zur Bekanntmachung und Unterzeichnung der Charta und Umsetzung des zweiten Leitsatzes im Münchner Raum zur Verbesserung der lokalen Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit Arzneimitteln in der Apotheke zur sofortigen Linderung von belastenden Symptomen im Sterbeprozess.

Methode Notwendige Arzneimittel zur symptomatischen Linderung wurden anhand der erweiterten S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung [2] und der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive [3] ermittelt.

Zudem wurden anhand des Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin [4] in München ansässige palliative Versorger zur Kommunikation des Projektes "Bevorratung mit Arzneimitteln in der Apotheke zur sofortigen Symptomlinderung" und Unterzeichnung der Charta ermittelt.

Ergebnisse Es wurden elf Arzneimittel mit acht verschiedenen Wirkstoffen zur oralen und parenteralen Applikation zur Linderung von Symptomen im Sterbeprozess ermittelt, bestellt und zur permanenten Verfügbarkeit in der Apotheke an Lager gelegt mit dem Warenwert von 28,54 € als Risikoausgabe.

Im Münchner Raum wurden 44 palliative Versorger ermittelt, davon waren 31 (70,5 %) keine Unterstützer der Charta. Allen wurde ein Brief mit dem Hinweis der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive und zur Bevorratung der empfohlenen Arzneimittel gesendet. Zudem erhielten alle Nicht-Unterstützer einen Flyer der Charta.

Schlussfolgerung Eine schnelle Symptomlinderung kann durch sofortige Versorgung mit in Apotheken lagernden Arzneimitteln sichergestellt werden als Umsetzung des zweiten Leitsatzes der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen und sollte von vielen Apotheken beispielhaft umgesetzt werden.



Publication History

Article published online:
31 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References

  • 1 Müller-Busch, C, B Weihrauch, J D Hoppe, (2010), Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland., Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bund, http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de
  • 2 Leitlinienprogramm Onkologie (deutsche Krebsgesellschaft, deutsche Krebshilfe, AWMF), (2020), Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung Langversion 2.2 , https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/LL_Palliativmedizin_Langversion_2.2.pdf
  • 3 W Nehls, S Delis B Haberland, C Rémi, BO Maier, K Sänger, G Tessmer, L Radbruch, C Bausewein, (2021), Update 2.1 der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pn https://www.dgpalliativmedizin.de/images/128-002l_S1_Therapie-von-PatientInnen-mit-COVID-19-aus-palliativmedizinischer-Perspektive_2021-07_1.pdf
  • 4 Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/, 2022-02-22