Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1753772
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Einleitung Bei Landwirten und anderen grünen Berufen treffen Risikofaktoren für Depressionen (u. a. saisonale Arbeit, unvorhersehbare Wetterbedingungen) auf ein geringes Hilfesuchverhalten und unzureichende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Digitale Angebote zur Prävention von Depression, welche auf die Zielgruppe ausgerichtet sind, können die mentale Gesundheit in den grünen Berufen fördern. Um jedoch ihr volles Potential in der Gesundheitsversorgung entfalten zu können, müssen Faktoren identifiziert werden, die eine langfristige und flächendeckende Implementierung unterstützen. Diese Studie zielte daher darauf ab, Aspekte zu identifizieren, welche die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem präventiven Telefoncoaching in den grünen Berufen beeinflussen.
Methoden Mit 20 von 66 eingeladenen Personen, die das Coaching im Rahmen einer Wirksamkeits- RCTs oder Implementierungsstudie (fast) abgeschlossen hatten, wurden halb-standardisierte Interviews durchgeführt. Diese basierten auf der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology sowie dem Evaluations- und Diskrepanzmodells zur Zufriedenheit. Die aufgezeichneten Interviews wurden transkribiert und mittels einer deduktiv-induktiven qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Kodierung durch zwei unabhängige Personen ergab eine gute Übereinstimmung (Κ=0.80). Die identifizierten Faktoren wurden mittels einer Online-Befragung durch die Teilnehmenden validiert.
Ergebnisse Die qualitativ ermittelten Angaben zu Erwartungen (E), förderlichen (FF) und hinderlichen Faktoren (HF) in Bezug auf die Akzeptanz und Zufriedenheit lassen sich in fünf Hauptdimensionen unterteilen. Diese umfassen das Coachingergebnis (E=4, FF=9, HF=3), den Coach (E=4, FF=9, HF=1), die Organisation (FF=5, HF=2), Teilnehmendencharakteristika (FF=5, HF=3) und das Telefon als Kommunikationsmedium (FF=4, HF=5).
Schlussfolgerung Als wichtige Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Zufriedenheit haben die Interviewten vor allem die positive wahrgenommene Veränderung durch das Coaching, den als gering empfundenen Aufwand durch die telefonische Durchführung und die Personalisierung in Form einer zeitlich flexiblen und landwirtschaftsnahen Gestaltung genannt. Mögliche Handlungsempfehlungen zur Implementierung sind die Beibehaltung der flexiblen Nutzung, die bedarfsorientierte Einführung von Videotelefonie und die intensivere Schulung der Coaches in landwirtschaftsspezifischen Themen.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany