Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 746
DOI: 10.1055/s-0042-1753669
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: Versorgungsforschung

Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo

L Zelfl
1   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Gesundheitswissenschaften, Fulda, Deutschland
2   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Public Health Zentrum Fulda, Fulda, Deutschland
,
LD Salewski
1   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Gesundheitswissenschaften, Fulda, Deutschland
2   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Public Health Zentrum Fulda, Fulda, Deutschland
,
D Spatzier
3   AOK PLUS, Dresden, Deutschland
,
K Rathmann
1   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Gesundheitswissenschaften, Fulda, Deutschland
2   Hochschule Fulda (University of Applied Sciences), Public Health Zentrum Fulda, Fulda, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (d. h. Krankenhäuser, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe) nehmen bei der Vermittlung von gesundheitsbezogenen Informationen und Stärkung der Gesundheitskompetenz eine zentrale Rolle ein. Das Pilotprojekt „Entwicklung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung (EwiKo)“ – ein Kooperationsprojekt der AOK PLUS und der Hochschule Fulda – fördert und begleitet Einrichtungen der Gesundheitsversorgung bei der Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz. Ziele des Beitrags sind 1) Bedarfe zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz sowie 2) förderliche und hinderliche Faktoren zur Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in den Einrichtungen zu untersuchen.

Methoden Zur Erfassung der Bedarfe zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz wurden im Rahmen der summativen Evaluation n=6 Piloteinrichtungen mit Hilfe von Selbstchecks und Fokusgruppeninterviews (Bedarfserhebung, je n=6-9 Personen) befragt. Hinsichtlich der Erfassung von förderlichen und hinderlichen Faktoren für die Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz wurden im Rahmen der formativen Evaluation in den Piloteinrichtungen Fokusgruppeninterviews (je n=6-9 Personen) und teilstrukturierte Leitfadeninterviews (je n=1 Koordinator*in) durchgeführt sowie regelmäßig (quartalsweise) Dokumentationsbögen durch je n=1 Koordinator*in ausgefüllt.

Ergebnisse Bedarfe zurStärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz zeigten sich durch die Selbstchecks besonders in den Handlungsfeldern „Schulung von Mitarbeitenden“, „Stärkung der Gesundheitskompetenz der lokalen Bevölkerung“ sowie „partizipative Entwicklung und Testung von Dokumenten, Materialien und Dienstleistungen“. In den Fokusgruppeninterviews zur Bedarfserhebung wurde deutlich, dass die Ergebnisse des Selbstchecks nicht immer mit den wahrgenommenen Bedarfen der Piloteinrichtungen übereinstimmen. Ein besonderer Bedarf wurde für das Handlungsfeld „Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden“ gelegt. Die Evaluation förderlicher und hinderlicher Faktoren der Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz steht noch aus und wird während des Kongressbeitrags berichtet.

Schlussfolgerung Vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie und damit einhergehenden Herausforderungen (u. a. personelle Ressourcen), ist es nachvollziehbar, dass der Fokus in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung auf der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden liegt. Insgesamt wird ein hoher Bedarf an Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung deutlich, um Einrichtungsstrukturen so zu gestalten, dass nicht nur Patient*innen/Bewohner*innen/Klient*innen davon profitieren, sondern die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit entlastet und in ihrer eigenen Gesundheitskompetenz gestärkt werden.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany