Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 720-721
DOI: 10.1055/s-0042-1753609
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigungen

Übergewicht und Adipositas bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung: eine systematische Literaturrecherche

Authors

  • M-C Redlich

    1   Hochschule Kempten, Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital, Kempten, Deutschland
  • L Habermann-Horstmeier

    2   Villingen Institute of Public Health, Villingen-Schwenningen, Deutschland
 

Einleitung Übergewicht und Adipositas mit ihren Folgeerkrankungen stellen weltweit ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Auch Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) sind hiervon betroffen. Die Ergebnisse bislang vorliegender Studien wurden jedoch noch nicht systematisch in Form einer Übersichtsarbeit dargestellt. Ziel dieser Arbeit war es daher, die vorhandenen Studien zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei erwachsenen MmgB zu sichten, ihre Ergebnisse zusammenzufassen und dabei ggf. Faktoren zu identifizieren, die Einfluss auf die Entstehung von Übergewicht/Adipositas bei diesem Personenkreis haben.

Methoden Zur Erfassung relevanter Studien wurde im Juni 2021 zunächst in fünf elektronischen Datenbanken (MEDLINE via PubMed, Livivo, ScienceDirect, Cochrane Datebase of Systematic Reviews, PubPsych) nach epidemiologischen Studien in deutscher und englischer Sprache recherchiert, die zwischen 2000 und 2021 über die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas bei erwachsenen MmgB berichteten. Dabei wurde berücksichtigt, dass der Begriff „geistige Behinderung“ sehr verschieden definiert wird und unterschiedliche Termini verwendet werden. Ergänzend erfolgte eine freie Suche nach grauer Literatur. Die so erhaltenen Literaturlisten wurden anhand zuvor festgelegter Kriterien (z. B. n ≥ 30, Personen ≥ 16 Jahre, Hauptdiagnose geistige Behinderung, WHO-Definition von Übergewicht/Adipositas, Prävalenzangabe zur Durchschnittsbevölkerung) manuell überprüft. Relevante Publikationen wurden dann einer Qualitätsbeurteilung auf der Basis der Checklist for Prevalence Studies unterzogen.

Ergebnisse Von insgesamt 1.160 Publikationen erfüllten nur 25 die festgelegten Kriterien. Es waren vorwiegend Querschnittsstudien aus Europa (60 %) und Nordamerika (28 %), die v. a. Männer (84 %) mit leichter bis mittelgradiger geistiger Behinderung einbezogen bzw. den Behinderungsgrad nicht angaben. Ein Teil der Studien bezogen genetische Syndrome mit ein, andere berücksichtigten ausschließlich Menschen mit Down-Syndrom. 36 % der Studien wiesen eine mittlere, 64 % eine geringe methodische Qualität auf. Die Angaben zur Häufigkeit von Übergewicht plus Adipositas variierten zwischen 44,2 % und 87,9 %. Verglichen mit der jeweiligen Allgemeinbevölkerung war dieser Anteil in Durchschnitt etwas höher. Frauen, Personen mit leichter geistiger Behinderung und Menschen mit Down-Syndrom (→ differente Körperproportionen) wiesen durchschnittlich ein höheres Adipositas-Risiko auf.

Schlussfolgerung Aufgrund der großen Heterogenität der Publikationen und ihrer meist geringen methodischen Qualität erschien es nicht sinnvoll, die Studienergebnisse in Form einer Metaanalyse zusammenzufassen. Da Übergewicht/Adipositas bei MmgB jedoch weit verbreitet scheinen und dort zu einem gesundheitsgefährdenden Problem werden können, sollten in Zukunft qualitativ hochwertigere Studien durchgeführt werden, um das Problem zu quantifizieren und mögliche Risikofaktoren mit zu erfassen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany