Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 890-891
DOI: 10.1055/s-0042-1751192
Abstracts | ÖGPH

Welches Sportprogramm passt zu mir? Implikationen für das HEPA-Programm Jackpot.fit

Susanne Ring-Dimitriou
1   Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
,
Martin Pühringer
1   Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
,
Stefan Lassacher
1   Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
,
Lisa Strobl
2   Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau, Wien, Österreich
,
Philipp Braschel
3   Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, Wien, Österreich
,
Albert Strehn
3   Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, Wien, Österreich
› Institutsangaben
 

Hintergrund Wissen über die individuellen Beweggründe zur Teilnahme an Gesundheitssportprogrammen zu generieren ist entscheidend, um Angebote wie Jackpot.fit zielgruppenorientiert zu entwickeln und zu gestalten. Mit Hilfe des Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI) kann man die Teilnahmemotive evaluieren und motivbasierte Sporttypen ableiten. Im Rahmen des Projektes HEPA-Salzburg wird nun der Einfluss des Sportmotivtyps auf die Gestaltungskonstanten von Gesundheitssportprogrammen in den Blick genommen. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: a) Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit der Sportmotivtypen bei Erwachsenen, wohnhaft in Salzburg, je nach Alter, Geschlecht oder Bildung? b) Gibt es Unterschiede im Bewegungsausmaß in Abhängigkeit des Sportmotivtyps? c) Gibt es Unterschiede in der Auswahl der bevorzugten Gestaltungskonstanten des Gesundheitssportprogramms je nach Sportmotivtyp?

Methoden Mit Hilfe der Umfrage „Welches Sportprogramm passt zu mir?“ (Jänner bis März 2022) werden die individuellen Beweggründe und die bevorzugten Rahmenbedingungen für das Gesundheitssportprogramm untersucht. Personen mittleren Alters (30–65 Jahre) und wohnhaft in Salzburg nehmen an der Umfrage teil, die über die Gemeindezeitung mittels QR-Code (Online-Fragebogen) oder in Papierform verteilt wird. Die Umfrage ist anonym, enthält 44 Fragen und dauert maximal 15 min. Ein positives Votum der Ethikkommission der Universität Salzburg liegt vor.

Schlussfolgerungen Erste Ergebnisse werden im Symposium zur Diskussion gestellt und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssportprogramms Jackpot.fit abgeleitet.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany