Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 886
DOI: 10.1055/s-0042-1751177
Abstracts | ÖGPH

Anwendung der Patientennavigation bei obdachlosen Menschen: ein Scoping Review (CANCERLESS)

Maren Jeleff
1   Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
,
Lovro Markovic
2   Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), Wien, Österreich
,
Lisa Lehner
3   AmberMed, Wien, Österreich
,
Tobias Schiffler
1   Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
,
Igor Grabovac
1   Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
› Author Affiliations
 

Hintergerund Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind obdachlose Menschen einem unverhältnismäßig höheren Risiko schlechterer Gesundheitsoutcomes ausgesetzt und häufig mit Barrieren bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen konfrontiert. Das Modell der Patientennavigation (PNM) soll bestehende Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung bekämpfen und unterversorgte Gruppen in Gesundheitsleistungen inkludieren.

Methoden Das Ziel des Scoping Reviews ist, zu verstehen, wie das PNM bisher bei obdachlosen Menschen und anderen unterversorgten Bevölkerungsgruppen angewandt wurde. Insbesondere sollen folgende Eigenschaften der PNMs identifiziert werden: (a) Hauptmerkmale, (b) Hindernisse und fördernde Faktoren der Implementierung, (c) assoziierte Gesundheitsoutcomes. Zu diesem Zweck wurden am 15. Juni 2021 folgende Datenbanken durchsucht: Web of Science, PubMed und SCOPUS. Es wurden insgesamt 1203 Publikationen zu diesem Themenbereich identifiziert. 21 Studien wurden in die Auswertung inkludiert, darunter 9 Reviews und 12 Einzelstudien.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass PNMs mit Verbesserungen zahlreicher Gesundheitsoutcomes assoziiert werden, darunter zeitnaher Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Obwohl die Implementierung und Evaluierung der PNMs unterschiedlich ist, wurden dennoch zahlreiche sich gleichende Hindernisse und fördernde Faktoren identifiziert.

Schlussfolgerung Bisherige Interventionen verfolgten einen longitudinalen Ansatz und setzten nicht-klinische Navigator*innen ein, die ähnliche Erfahrungen wie die Patient*innen gemacht haben und eine vermittelnde Rolle spielen. Um den Erfolg bei zukünftigen Anwendungen von PNMs zu maximieren, sind weiterführende Forschungen zur Umsetzbarkeit dieses Ansatzes in diversen Gesundheitssystemen notwendig.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany