RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1751169
Selbsthilfebeteiligung in Österreich – Wann, wenn nicht jetzt!
Hintergrund Die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe führte im Auftrag des Dachverbandes der österreichischen Sozialversicherung und des Fonds Gesundes Österreich im Herbst 2021 fünf Stakeholderdialoge zum Thema Selbsthilfebeteiligung im Rahmen von Bürger- und Patientenbeteiligung in Österreich durch, um die Erwartungen und Positionen strukturiert zu erfassen und Handlungsbedarfe sowie nächste Schritte zu identifizieren.
Methoden Es wurden 5 Fokusgruppen mit den Gruppen Österreichische Sozialversicherung und BMSGPK, Länder, Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen auf Landesebene, bundesweite Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen zu seltenen Erkrankungen mit jeweils 3-9 Personen abgehalten. Die Dokumentation erfolgte in Gesprächsprotokollen. Die Analyse der Ergebnisse erfolgt pro Frage und fragenübergreifend mittels Kategorisierung. Fokussiert wurde auf der Identifikation von Gemeinsamkeiten sowie Differenzen zwischen den Gruppen.
Ergebnisse Die finalen Ergebnisse der Analyse liegen mit Zeitpunkt der Einreichung noch nicht vor. Bei der Konferenz sollen Dialoggruppen übergreifende Ergebnisse und erste Empfehlungen präsentiert und diese partizipativ mit den Teilnehmenden reflektiert werden.
Schlussfolgerungen Selbsthilfeorganisationen verfügen über einen unschätzbaren Pool an Expertise und Erfahrung im Umgang mit Erkrankungen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen. Dieser wird bislang in Ansätzen schon gesehen, gehört, angefragt, genutzt und wertgeschätzt. Die Pandemie hat nochmal mehr verdeutlicht, wie wichtig die Einbindung (von Vertretungen) betroffener Personen – beispielsweise im Kontext einer Public-Health-Krise ist, um deren Lebenswelt und Alltagsrealität zu verstehen und zielgerichtete, effektive Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Der Nutzen von Selbsthilfebeteiligung ist unumstritten, der Weg zu breiter, gelebter strukturierter Beteiligung erfordert jedoch Commitment aller, Mut, die Klärung einiger Fragestellungen, weitere Grundlagenarbeiten sowie Struktur- und Capacity-Aufbau.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany