Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 882
DOI: 10.1055/s-0042-1751165
Abstracts | ÖGPH

„… noch einmal eine längere Zeit beides (Homeoffice und Familie) schultern wäre ein absolutes Burnoutrisiko“ – Familien im Lockdown

Sigrid Mairhofer
1   Hochschule München, München, Deutschland
,
Barbara Plagg
2   Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana, Bozen, Italien
,
Heidi Flarer
3   Eurac Research, Bozen, Italien
› Institutsangaben
 

Im Rahmen der Covid-19 Pandemie kam es mehrmals zu Schließungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Diese belasten nicht nur Kinder und Jugendlichen enorm, sondern haben auch Auswirkungen auf die Gesundheitschancen und -risiken der Eltern. Um die Folgen eines Lockdowns auf (südtiroler) Familien zu untersuchen, wurde im Februar 2021 eine Fragebogenerhebung umgesetzt.

Der Fragebogen wurde von Forscherinnen verschiedener Forschungseinrichtungen und engagierten Eltern und Vereinen entwickelt und wandte sich an Familien, in denen beide Elternteile während der Schließung der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen erwerbstätig waren bzw. an erwerbstätige Alleinerziehende. Es haben 3.748 Personen als Eltern von insgesamt 7.372 Kindern teilgenommen.

Der quantitative Teil der Erhebung beschäftigt sich unter anderem mit der Frage wie die Teilnehmer*innen die aktuellen Belastungen im Vergleich zu vor der Pandemie einschätzen. Hier zeigte sich, dass 63% der befragten Eltern die eigene psychische Belastung als hoch bis sehr hoch einschätzten, während rückblickend nur 5% der befragten Eltern die Belastung vor der Pandemie als hoch bis sehr hoch einschätzen. Im Bereich der körperlichen Belastung sprachen 27% von einer aktuell hohen bis sehr hohe Belastung, nur 4 % schätzen sie vorher als hoch bis sehr hoch ein.

Die qualitative Auswertung der 1.390 offenen Kommentare bestätigt dies, beispielsweise durch die Beschreibung des Schlafentzug (Verlegung der Arbeitszeit in die Nacht), Dauerbelastung durch Homeoffice, Homeschooling und Kinderbetreuung, selbstverletzendem Verhalten, Aggressivität und vielem mehr.

Aufbauend auf die Ergebnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Folgen eines Lockdowns auf die Gesundheit von Kindern und Eltern enorm sind und an Unterstützungsprogrammen für diese Folgen gearbeitet werden muss.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany