Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 876
DOI: 10.1055/s-0042-1751145
Abstracts | ÖGPH

Verbesserung der Katastrophenvorsorge: aus der Vergangenheit lernen, für die Zukunft planen

Nina Lorenzoni
1   UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall, Österreich
› Author Affiliations
 

Hintergerund Katastrophen kosten jedes Jahr Tausende Menschen das Leben und verursachen enorme Schäden. In Zukunft wird die Zahl der Katastrophen weiter ansteigen, daher ist es notwendig, sich auf eine proaktive Katastrophenvorsorge zu konzentrieren. Dieses Unterfangen stellt jedoch eine Herausforderung dar, da bislang eine breit akzeptierte Definition von Katastrophenvorsorge und deren Evaluierung fehlt.

Methoden Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, wie Katastrophenvorsorge auf Systemebene gemessen und infolgedessen auch verbessert werden kann. Dafür wurde ein Scoping Review durchgeführt, um zu analysieren, welche Konzepte zur Evaluierung von Katastrophenvorsorge in der Literatur beschrieben werden. Des Weiteren wurden fünf Fallstudien (Mixed-Methods-Ansatz bestehend aus Interviews und Dokumentenanalyse) von europäischen Katastrophenereignissen durchgeführt, um deren langfristige Auswirkungen auf das Public Health System und die Katastrophenvorsorge zu untersuchen.

Ergebnisse Der Scoping Review zeigte eine große Vielfalt an Konzepten und Bewertungskategorien. Jedoch scheinen einfache und sofort einsetzbare Werkzeuge für die Praxis rar zu sein. Die Analyse der Fallstudien zeigte, dass trotz der verschiedenen Arten von Katastrophen und der unterschiedlichen Rahmenbedingungen viele ähnliche Veränderungen und Lernerfahrungen stattgefunden haben. Veränderungen in Kommunikationsprozessen, Aktualisierungen von Notfallplänen, infrastrukturelle Maßnahmen und ein höheres Bewusstsein für psychosoziale Unterstützung wurden in jeder Fallstudie beobachtet.

Schlussfolgerungen Die Verbreitung von Evaluierungstools im Bereich der Katastrophenvorsorge sowie deren Test in der Praxis, bei gleichzeitiger Einarbeitung des Feedbacks von Praktikern, wäre dringend erforderlich. Die identifizierten wiederkehrenden Themen über alle Case Studies hinweg demonstrieren das Potenzial, von Fallstudien zu lernen und an das eigene Setting anzupassen. Die gesammelten Erkenntnisse zur Messung und Verbesserung der Katastrophenvorsorge konnten in Praxisempfehlungen zusammengefasst werden.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany