Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1751144
Von Daten zu Taten – Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz
Hintergerund Die Österreichische Gesundheitskompetenz-Erhebung (HLS19-AT), die zwischen 2019 bis 2021 umgesetzt wurde, gibt Aufschluss über Herausforderungen, die in punkto Gesundheitskompetenz (GK) in der Bevölkerung in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Krankheitsbewältigung bestehen. Ziel war es, auf Basis der im Jahr 2020 erhobenen Daten Empfehlungen zur Verbesserung der GK zu entwickeln.
Methoden In drei Workshops und mehrfachen schriftlichen Feedbackschleifen wurden von der Arbeitsgruppe Gesundheitskompetenz-Messung der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK) im Auftrag der Fachgruppe Public Health Empfehlungen zur Verbesserung der GK in der österreichischen Bevölkerung erarbeitet. Sie wurden mit dem Kern-Team der ÖPGK, mit den anderen Arbeitsgruppen der ÖPGK-Schwerpunkte und mit der Fachgruppe Public Health diskutiert und abgestimmt.
Ergebnisse Basierend auf den wesentlichen Ergebnissen des HLS19-AT, wurden in sechs thematischen Bereichen Empfehlungen zur Verbesserung der GK formuliert, wobei die ersten fünf Bereiche sich auf spezifische Felder der GK beziehen und der sechste Bereich thematisch übergreifende Empfehlungen zur Stärkung der GK beinhaltet:
-
Gute Gesundheitsinformation gestalten und zur Verfügung stellen
-
Digitale Gesundheitskompetenz stärken
-
Kommunikative Gesundheitskompetenz im Gesundheitssystem stärken
-
Navigation im Gesundheitssystem erleichtern
-
Gesundheitskompetenz in puncto Impfungen stärken
-
Übergreifende Empfehlungen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz)
Schlussfolgerungen Die Empfehlungen, die direkt aus aktuellen Forschungsergebnissen abgeleitet sind, geben zielgerichtete Handlungsanweisungen zur Verbesserung der GK. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Verbesserung der GK von noch größerer Relevanz, da höhere Anforderungen an präventive gesundheitsrelevante Entscheidungen und Handlungen gestellt werden, sowohl an die Bevölkerung insgesamt als auch an Patient:innen im speziellen.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany